neue Wohnung, neuer Wohnsitz, neues Haus. |
umziehen. |
bereits, schon, inzwischen. |
... Monate. |
1. | [1] voruebergehen, vorbeigehen, vorbeifahren. [2] vergehen, dahingehen, dahinschwinden, enteilen. [3] uebertreiben, zu weit treiben, zu sehr tun, allzu .... [4] ueberschreiten, hinausgehen ueber. |
2. | zu viel ..., mehr sein als ..., zu ... sein, zu viel ... tun, zu sehr tun, zu weit treiben. |
diesmal, dieses Mal, jetzt, kuerzlich, juengst, naechstes Mal, das naechste Mal, bald, naechstens, neulich, kuerzlich. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
Geschoss, Etage, Stockwerk, Stock. |
Strasse, Weg. |
Wohnzimmer, Wohnstube. |
Garten, Hof. |
[1] Essen (von engl. ,,dining''). [2] Esszimmer (Abk., von engl. ,,dining room''). |
Kueche (von engl. ,,kitchen''). |
Bett. |
Zimmer. (von engl. ,,room''). |
1. | Bus. |
2. | Bad (von engl. ,,bath''). |
Dusche (von engl. ,,shower'') |
[1] klein, gering, winzig, wenig. [2] fein, delikat, zart. [3] jung. [4] geringfuegig, kleinlich, schwach. |
Gesichtwaesche. |
1. | [1] Kelchblatt. [2] Gestell, Podium, Staender, Aussichtsturm, Dachterasse. |
2. | Gestell, Staender, Podest, Sockel, Basis, Plateau. |
3. | Zaehlwort fuer Maschinen. |
Waesche, Waschen. |
waschen, Waesche waschen. |
1. | [1] ...maschine, ...Flugzeug. [2] Zaehlwort fuer Flugzeuge. |
2. | [1] Gelegenheit, Chance, Anlass, Zeit. [2] Maschine, Flugzeug. [3] Funktion. |
3. | Webstuhl. |
dieser ... dort. |
Seite. |
[1] vor, bevor, vorher. [2] frueher, einst, ehemals, ehedem, vormals, einmal. |
[1] Hausbesitzer, Vermieter, Wohnungseigentuemer. [2] Hauptgebaeude. |
[1] Hausbesitzer, Vermieter, Wohnungseigentuemer. [2] Hauptgebaeude. |
[1] Hausbesitzer, Vermieter, Wohnungseigentuemer. [2] Hauptgebaeude. |
wohnen, bewohnen, leben. |
1. | [1] sein, da sein, vorhanden sein, sich befinden, existieren, stehen, liegen, sitzen. [2] wohnen, leben, sich aufhalten, bewohnen. |
2. | roesten, doerren, brennen, braten. |
Kinderpflege, Kinderaufzucht. |
[1] arbeiten, schaffen, sich beschaeftigen, sich betaetigen. [2] sich bemuehen. [3] begehen, verueben. [4] angestellt sein, bekleiden, verwalten. [5] fungieren, wirken, taetig sein als. [6] funktionieren, laufen. |
Hausfrau. |
[1] Weisheit, Vernunft, Einsicht, Intelligenz, Klugheit, Gescheitheit, Verstand. [2] Findigkeit. [3] Ratschlag, nuetzliche Worte. |
fuehlen, empfinden, wahrnehmen, merken, ahnen, den Eindruck haben, erkennen. |
1. | [1] ein Blick. [2] ein Stein, ein Spielstein. |
2. | ein Blick, fluechtiger Anblick. |
3. | ein Blick, der erste Blick. |
sich verlieben, sich verknallen, sich vergucken, fuer jmdn. ein Faible haben. |
sich (von jmdm. etw.) ausleihen, entleihen, leihen, mieten, pachten, chartern, sich verschulden, Schulden machen. |
[1] Wahrheit, Tatsache, Wirklichkeit. [2] Praxis. [3] Realitaet, Sachverhalt, Lage. |
1. | anfangen, beginnen, eroeffnen, errichten, gruenden. |
2. | anfangen zu ..., ... beginnen (mit masu-Form des Verbes). |
unerwarteterweise, ueberraschenderweise, zufaellig. |
[1] zuerst, zunaechst. [2] wohl. |
[1] Telefon. [2] Anruf. |
Nummer. |
[1] sich aendern, sich veraendern, anders werden, sich verwandeln. [2] anders sein, verschieden sein, sich unterscheiden. [3] originell sein. |
[1] beenden. [2] schliessen. [3] einraeumen, aufraeumen, wegraeumen, verstauen. [4] etw. zu Ende tun. [5] etw. Unangenehmes erleben. |
Behelfswohnung, zeitweilige Wohnung. |
1. | [1] ein Prozent. [2] ein Zehntel Grad (GradC). |
2. | Minute. |
3. | Minuten [Zaehlwort]. |
4. | [1] Anteil, Teil. [2] Portion. |
5. | [1] ...ter Teil von. [2] (arbeiten, essen) fuer .... |
1. | [1] ein Prozent. [2] ein Zehntel Grad (GradC). |
2. | Minute. |
3. | Minuten [Zaehlwort]. |
4. | [1] Anteil, Teil. [2] Portion. |
5. | [1] ...ter Teil von. [2] (arbeiten, essen) fuer .... |
Entfernung, Abstand, Distanz, Zwischenraum, Kluft. |
1. | [1] das, was. [2] Ding. |
2. | Satzschlusspartikel. |
3. | [1] von. [2] fuer. [3] aus. [4] in. [5] auf. |
4. | Einheit fuer die Breite von Stoff (zwischen 30cm und 36cm) |
[1] noch dazu, ausserdem, ueberdies, ferner, weiter, zudem. [2] trotzdem, gleichwohl, dennoch. |
Umzug, Umziehen. |
Zeit, Datum, Tag und Stunde. |
[1] wissen, lernen, fuehlen, bemerken, verstehen, folgern, herausbekommen. [2] kennen, bekannt werden, jmds. Bekanntschaft machen, erfahren, kennen lernen, gehoert haben. |
(drueckt aus, dass man etw. etwas vorsorglich tut od. in einem bestimmten Zustand laesst). |
neu, frisch, neuartig, nagelneu, zeitgemaess. |
Verdrahtung, Verlegung elektrischer Leitungen. |
verdrahten. |
Bau, Bauarbeit. |
vorher. |
[1] erreichen, reichen, ankommen, eintreffen, geliefert werden. [2] sich erfuellen. |
zweifeln, bezweifeln, verdaechtigen, misstrauen, staunen, fuer seltsam halten. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
Lieferung, Ablieferung, Zustellung. |
verteilen, austragen, abliefern. |
Universitaet, Hochschule, Akademie. |
gruener Tee. |
1. | Zusammenkunft zu buddhistischem Ritual od. Fest. |
2. | [1] Treffen, Versammlung, Zusammenkunft, Besprechung, Konferenz, Tagung, Sitzung, Party. [2] Gesellschaft, Verein, Verband, Klub. |
1. | eine Woche. |
2. | Woche. |
[1] und mehr, mehr als, nicht unter, ueber. [2] oben erwaehnt. [3] da, weil, nachdem. |
[1] das da. [2] das. [3] diese Zeit. |
Bedeutung, Sinn. |
bedeuten, besagen, darstellen. |
1. | [1] nicht vorhanden sein. [2] nicht haben. [3] nicht [Negationsendung]. |
2. | [1] nicht sein, ohne sein. [2] nicht vorhanden sein, weg sein. [3] nicht haben. [4] fehlen, ohne etw. sein. [5] nicht (Negationsendung). |
3. | gestorben, verstorben, tot. |
[1] Wasserleitung, Wasserversorgung, fliessendes Wasser, Leitungswasser. [2] Kanal, Seestrasse. |
[1] Gas. [2] dichter Nebel. [3] Blaehungen. |
[1] elektrisches Licht. [2] Elektrizitaet, Strom. |
[1] durchlassen, passieren lassen, durchgehen lassen, einlassen, durchlassen. [2] durchsetzen, durchbringen. [3] fuehren, eintreten lassen. [4] durchschlagen, durchbohren, durchbrechen, durch dringen. [5] bleiben, fortsetzen. [6] sich ausgeben. |
Ehemann, Mann. |
Arbeitsplatz, Dienststelle. |
verzweifelte Lage. |
wirklich, sehr, in der Tat, in Wirklichkeit, tatsaechlich, wirklich. |
1. | [1] schwierig, schwer. [2] heikel. [3] fraglich. [4] laestig. |
2. | [1] schwierig, schwer. [2] heikel. [3] fraglich. [4] laestig. |
Fach, Fachgebiet, Hauptfach, Beruf. |
[1] Ausdruck, Wort, Wendung, Fachausdruck, Fachwort, Terminus technicus, Terminologie. [2] Wortschatz, Sprache, Vokabular. |
eigenartig, eigentuemlich, besonders, bezeichnend, charakteristisch, eigen, einzig, eigenartig, originell, individuell. |
[1] Sprache. [2] Muttersprache. [3] Wort. [4] Dialekt, Mundart. [5] Ausdruck, Sprechweise, Diktion, Wortlaut, Wortwahl. |
Ausdruck, Redewendung, Ausdrucksweise, Darstellungsweise, Diktion, Fassung, Wortlaut, Wortwahl. |
so ein, solch ein, derartig. |
Schule, Lehranstalt. |
lernen, studieren, Unterricht nehmen; ueben. |
etw., gegen das man nichts machen kann. |
Begegnung, Treffen. |
sehen, kennen lernen, begegnen, zusammenkommen. |
Gebaerde, Geste. |
[1] mischen, vermischen, vermengen. [2] sich kreuzen. |
[1] irgendwie, irgendwas, auf die eine oder andere Art. [2] soundso, sowieso. |
1. | [1] werden. [2] sich entwickeln zu .... sich verwandeln .... [3] jmdn. spielen. [4] fertig werden. [5] bestehen aus. [6] erreichen. [7] betragen, machen. [8] dienen, zu benutzen sein. [9] vergehen. |
2. | (Fruechte) tragen, Erfolg haben. |
Anstrengung, Muehe, Bemuehung, Bestreben. |
sich anstrengen, sich bemuehen. |
1. | Wirkung, Effekt, Ergebnis, Erfolg, Wert, Nutzen, Vorteil. |
2. | Kai, alter Provinzname, heute Praef. Yamanashi in Zentraljapan. |
Wochenende. |
Reise, Ausflug, Exkursion, Tour. |
reisen, eine Reise machen, eine Tour machen. |
[1] warten. [2] sich zurueckhalten, aufgeben. [3] notieren, aufzeichnen. [4] maessigen. |
[1] Gepaeck, Fracht, Last, Ladung; Klamotten. [2] Last, Belastung. |
[1] Rest. [2] mehr als. [3] zu, allzu. |
1. | [1] aufloesen, aufknoten, aufschnueren, aufmachen, auftrennen. [2] loesen, beantworten. [3] aufklaeren. [4] entlassen. |
2. | aufmachen, aufschnueren, aufbinden. |
1. | [1] aufloesen, aufknoten, aufschnueren, aufmachen, auftrennen. [2] loesen, beantworten. [3] aufklaeren. [4] entlassen. |
2. | aufmachen, aufschnueren, aufbinden. |
[1] klein, gering, winzig, wenig. [2] fein, delikat, zart. [3] jung. [4] geringfuegig, kleinlich, schwach. |
[1] leben, sich erhalten, sich ernaehren, seinen Lebensunterhalt verdienen, sein Brot verdienen, auskommen. [2] zubringen, hinbringen. |
[1] zurueckgehen, zurueckkommen, heimkehren, heimkommen, nach Hause gehen, nach Hause kommen. [2] weggehen. [3] umkehren, sich umwenden, kehrt machen, zurueckkehren. |
aushoehlen, ein Loch in etw. bohren. |
1. | um ... herum, etwa .... |
2. | Nachbarschaft, Gegend, Umgebung, Naehe. |
sonderbar, seltsam, merkwuerdig, geheimnisvoll, geschickt. |
feucht werden, nass werden. |
bemerken, merken, wahrnehmen, Notiz nehmen, herausfinden, achten. |
1. | [1] Wasser, fuenftes der fuenf Elemente. [2] Abkuerzung fuer ,,Mittwoch''. |
2. | [1] Wasser, kaltes Wasser. [2] Hochwasser, Flut, Ueberschwemmung. [3] Fluessigkeit. [4] (Sumoh) Pause. |
1. | [1] Wasser, fuenftes der fuenf Elemente. [2] Abkuerzung fuer ,,Mittwoch''. |
2. | [1] Wasser, kaltes Wasser. [2] Hochwasser, Flut, Ueberschwemmung. [3] Fluessigkeit. [4] (Sumoh) Pause. |
[1] Umfang, Kreisumfang, Peripherie. [2] Naehe, Umkreis, Umgebung, Umgegend, Nachbarschaft. [3] Rotation, Umdrehung, Umlauf. [4] Rundgang, Rundfahrt, Runde, Rundreise, Tour. [5] Umlauf, Zirkulation. [6] Umweg, Abstecher. |
[1] ausser, ausgenommen, abgesehen von, ausser, mit Ausnahme, ohne, nur. [2] ausserdem, auch noch, darueber hinaus, ferner, noch dazu, ueberdies. |
Teppich. |
[1] belegen, ueberziehen, ausbreiten, auslegen. [2] verlegen (Schienen, Wasserleitung). [3] pflastern, schottern, beschuetten. [4] erlassen, verkuendigen. |
1. | [1] sein, vorhanden sein. [2] sich befinden. [3] haben, besitzen. [4] stattfinden. |
2. | ein, ein gewisser. |
3. | Zustand, der aus einer Handlung resultiert. |
dort, da. |
1. | [1] Fuss, Bein, Pfote, Huf. [2] Stiel. [3] Schritt, Laufen. |
2. | Paar (Struempfe, Schuhe etc.). |
1. | [1] Fuss, Bein, Pfote, Huf. [2] Stiel. [3] Schritt, Laufen. |
2. | Paar (Struempfe, Schuhe etc.). |
eintreten, betreten. |
1. | [1] Rueckseite, Kehrseite, innere Seite, Hinterseite. [2] hinter. |
2. | [1] Innenseite von Kleidung. [2] Innerstes. [3] ...heit, ...keit (zeigt nach der sino-jap. Lesung von Zeichen, dass ein solcher Zustand oder eine solche Bedingung herrscht). |
Faden, alte Einheit zur Messung von Wassertiefe, sechs Shaku, etwa 1,8 Meter. |
[1] denken. [2] vermuten. [3] glauben, meinen, fuer etw. halten. [4] erwarten. [5] fuehlen. [6] wuenschen, hoffen, wollen. [7] vorhaben, beabsichtigen. [8] fuerchten. [9] sich denken, sich vorstellen. |
Decke, Zimmerdecke, Spitze, oberste Spitze. |
[1] koennen, vermoegen, faehig sein, moeglich sein. [2] fertig werden, fertig sein, bereit sein. [3] gemacht werden aus, angefertigt, gebaut, fabriziert. [4] wachsen, hervorbringen. [5] geschehen, sich ereignen, entstehen, geboren werden. [6] anbauen, gewinnen. [7] faehig sein, gut sein. |
[1] auslaufen, aussickern, ausrinnen, lecken. [2] uebergangen werden, vergessen werden, nicht bedacht werden. [3] bekannt werden, durchsickern. [4] entschluepfen, ueber die Lippen kommen. |
versuchen, etw. einmal tun. |
Spur, Anzeichen, Hinweis, Wink, Merkmal. |
[1] dies, das hier. [2] jetzt. [3] diese Person. |
1. | oefters, manchmal, bisweilen. |
2. | [1] wie es ist, wie die Ding sind. [2] nach Belieben, wie es jmdm. beliebt. |
[1] ein wenig, ein bisschen, etwas. [2] einen Moment, einen Augenblick. [3] ein kleines Stueck (Weges). [4] ueberhaupt nicht. |
[1] in Ordnung kommen, wohl geordnet werden. [2] erledigt werden, sich erledigen, fertig werden. [3] endigen, zum Abschluss kommen. [4] sich verhetaten (die Tochter). |
Waschraum, Toilette. |
[1] addieren, hinzufuegen, zusammenzaehlen. [2] erhoehen, zunehmen, vergroessern. [3] zaehlen zu, anwenden. |
[1] Wechseln der Kleidung. [2] Kleidung zum Wechseln. |
[1] ein wenig, ein bisschen, etwas. [2] einen Moment, einen Augenblick. [3] ein kleines Stueck (Weges). [4] ueberhaupt nicht. |
1. | [1] herausholen, hinausstellen, herausnehmen. [2] ausstrecken, hinausstrecken. [3] gehen lassen, schicken. [4] abschicken, aufgeben. [5] einreichen, abgeben. [6] einsetzen. [7] veroeffentlichen, herausgeben, herausbringen. [8] servieren, anbieten. [9] bezahlen. [10] zeigen. [11] aushaengen, aufgeben, verursachen. |
2. | [1] anfangen zu ..., beginnen zu .... [2] hinaus.... |
Unterhemd, Hemd, T-Shirt, Strickhemd. |
[1] Schmutzablagerungen in der Haut, Porenschmutz. [2] Ohrenschmalz. [3] Schmutz, Dreck, Abschaum, Bodensatz. [4] weltliche Angelegenheiten. |
1. | Geist, Stimmung, Gefuehl, Seele. |
2. | [1] Vorzeichen, Zeichen. [2] Beigeschmack. [3] Anflug. |
bluehend, prachtvoll, fuerstlich, prunkvoll, pompoes, imposant, grossartig. |
[1] drehen, kreisen lassen, kreisen lassen. [2] herumgehenlassen, herumreichen. [3] weitergeben, weitersenden, weiterschicken. [4] uebersenden, uebermitteln, schicken. [5] ersetzen, ergaenzen. [6] versetzen. [7] (Geld) verleichen. |
Trocknen, Austrocknen. |
[1] trocknen. [2] austrocknen, trocken werden. |
Ausstoss, Ausstossen. |
1. | [1] Rohr, Roehre. [2] Blasinstrument. |
2. | Rohr, Roehre, Schlauch. |
[1] Zimmer, Raum, Wohnung, Gemach, Stube, Kajuete. [2] Sumoh-Trainingszentrum. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
[1] heisse Luft. [2] hitzige Atmosphaere, begeisterte Atmosphaere. |
[1] sich einschliessen, sich zurueckziehen. [2] gefuellt sein mit ..., voll sein mit ..., stickig sein. |
(Meteor.) Klima, Wetter. |
[1] noch, immer noch, noch immer. [2] erst. [3] ausserdem noch. |
[1] kalt, frostig. [2] armselig. |
gerade, eben, genau, just, Punkt, puenktlich, soeben. |
1. | [1] Grund, Ursache. [2] Geschichte, Herkunft. |
2. | [1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
im Kreis herum. |
1. | [1] kreisen, sich drehen, rotieren, wirbeln. [2] umlaufen, zirkulieren, herumgehen. [3] abbiegen. [4] an der Reihe sein. [5] die Runde machen, um sich greifen, von einem Ort zum anderen gehen, eine Rundreise machen. |
2. | [1] herumreisen, herumfahren, umlaufen zirkulieren. [2] sich beziehen. |
1. | [1] Ding, Sache, Gegenstand. [2] Qualitaet. [3] Eigentum. |
2. | [1] Ding, Sache, Gegenstand, Koerper, Objekt, Materie, Substanz, Stoff, Gestalt, Vernunft. [2] Qualitaet. [3] jmds. Besitz. [4] Rede. [5] Angelegenheit. [6] Vernunft. |
3. | [1] Art von etw. [2] Wert von etw., Qualitaet von etw. |
1. | [1] Ding, Sache, Gegenstand. [2] Qualitaet. [3] Eigentum. |
2. | [1] Ding, Sache, Gegenstand, Koerper, Objekt, Materie, Substanz, Stoff, Gestalt, Vernunft. [2] Qualitaet. [3] jmds. Besitz. [4] Rede. [5] Angelegenheit. [6] Vernunft. |
3. | [1] Art von etw. [2] Wert von etw., Qualitaet von etw. |
jeder fuer sich, jeweils, einzeln, getrennt. |
Fenster. |
1. | [1] schauen, gucken, anschauen. [2] herausschauen. |
2. | [1] gucken, blicken, anschauen, einen Blick werfen. [2] herausgucken. |
gute Laune, Stimmung, Gemuetszustand, Befinden. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
lesen. |
ploetzlich, unerwartet. |
[1] Bild, Gemaelde, Zeichnung, Skizze, Abbildung, Figur, Schema. [2] Malerei, Malerkunst, Vignette, Holzschnitt, Abzug. |
1. | [1] Bild, gerahmtes Bild, Wandbild, Rahmen. [2] Summe, Betrag. |
2. | ...-Betrag. |
3. | Stirn. |
1. | [1] Bild, gerahmtes Bild, Wandbild, Rahmen. [2] Summe, Betrag. |
2. | ...-Betrag. |
3. | Stirn. |
[1] Mauer, Wand. [2] Barriere. |
[1] fallen, hinabfallen, herabfallen, abstuerzen. [2] zusammenfallen, einfallen. [3] tropfen, troepfeln. [4] fehlen, wegfallen, wegbleiben. [5] untergehen, sinken, sich neigen. [6] abfallen. [7] abgehen. [8] durchfallen. [9] nachlassen. [10] zufallen, in die Haende fallen. [11] eingenommen werden. |
[1] sich loesen, abgehen, sich abtrennen, entgleisen. [2] verrenkt sein, ausgerenkt sein. [3] verfehlen, daneben gehen, nicht treffen. [4] abweichen, verstossen, uebertreten, dagegenhandeln. |
[1] zurueckgeben, wiedergeben, wiederbringen, zuruecksenden, zuruecklegen, zurueckzahlen. [2] zurueckstellen, rueckgaengig machen, wiederherstellen, zurueckfahren. [3] abweisen, zurueckweisen. [4] sich uebergeben, sich erbrechen. |
[1] wohlschmeckend, lecker, gut, schmackhaft, koestlich, delikat. [2] geschickt, begabt, geuebt, gewandt, tuechtig, schoen, passend, gut in .... [3] gewinnbringend. |
1. | solch ein, ein solcher, so einer wie .... |
2. | [1] krank werden, eine Krankheit bekommen, leiden an. [2] betroffen werden, geraten in ..., erleiden. |
kurze Zeit, ein Weilchen, Moment, einen Augenblick, eine Weile, eine Zeitlang. |
1. | hineingehen, eintreten, hineinkommen, einsteigen, anfangen, eroeffnen. |
2. | [1] hineingehen, hereinkommen. [2] beinhalten. [3] eintreten, beitreten. [4] erhalten. [5] anfangen. |
Tuer. |
1. | [1] sich oeffnen, aufgehen, sich aufschliessen, auffliegen. [2] leer sein, leer werden, frei werden. [3] nicht im Gebrauch haben, fertig sein. [4] frei haben. |
2. | [1] aufmachen, oeffnen. [2] eroeffnen, abhalten. [3] erschliessen. [4] sich oeffnen, aufgehen, aufbrechen. |
1. | [1] sich oeffnen, aufgehen, sich aufschliessen, auffliegen. [2] leer sein, leer werden, frei werden. [3] nicht im Gebrauch haben, fertig sein. [4] frei haben. |
2. | [1] aufmachen, oeffnen. [2] eroeffnen, abhalten. [3] erschliessen. [4] sich oeffnen, aufgehen, aufbrechen. |
[1] Notfall, dringender Fall, Gefahr, Krise, Not, Notfall. [2] Dringlichkeit, Eile. [3] steil, jaeh, reissend. |
[1] schwer, schwerwiegend. [2] ernst, ernsthaft, bedeutend, bedeutsam, wichtig, serioes. [3] niedergeschlagen, niedergedrueckt, bedrueckt, deprimiert, entmutigt. |
1. | schwer zu ..., schwierig ..., schlecht .... |
2. | [1] widerwaertig, boshaft, verhasst, abscheulich, verabscheuungswuerdig, gehaessig, unausstehlich. [2] beneidenswert sein. |
3. | schlecht, schlimm, boese. |
viel, zahlreich, gross, oft, haeufig. |
Sonderbarkeit, Geheimnis, Raetsel. |
Erscheinung, Phaenomen. |
nun, nun aber, also, so, gut, wohlan, und. |
[1] mehr und mehr, immer mehr. [2] endlich, schliesslich. |
innigster Wunsch, Herzenswunsch, grosses Anliegen. |
Anlegung, Errichtung, Gruendung. |
errichten, gruenden. |
niedriger Preis, billiger Preis. |
Kabel (von engl. ,,cable''). |
[1] benutzen, gebrauchen, verwenden, sich bedienen. [2] einstellen, beschaeftigen. [3] handhaben, bedienen, behandeln. [4] verbrauchen, konsumieren, ausgeben. [5] treiben. |
Notwendigkeit, Unerlaesslichkeit, Not, Beduerfnis, Erfordernis. |
1. | wirklich, wahrlich. |
2. | wirklich, ehrlich, tatsaechlich. |
3. | [1] tatsaechlich, in der Tat, wirklich, in Wahrheit, wahrhaftig, ehrlich. [2] hoechst, gewaltig, kolossal, riesig. [3] herzlich. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
[1] anders, unterschiedlich, besonders. [2] nichts Besonderes (mit Verneinung). |
verlegen sein, ratlos sein, in Schwierigkeiten sein, in Verlegenheiten sein, schlimm dran sein, leiden. |
[1] Netz. [2] Netzwerk. (von engl. ,,net'') |
verbinden, verknuepfen. |
1. | Abhaengigkeit, Angewiesensein. |
2. | Abhaengigkeit, Angewiesensein. |
1. | abhaengig sein, abhaengen. |
2. | abhaengig sein, abhaengen. |
Krankheit. |
1. | ich, privat. |
2. | ich. |
1. | ich, privat. |
2. | ich. |
1. | ...lich, ...isch, ...maessig (Suffix zur Keiyohdohshi-Bildung fuer Meishi). |
2. | [1] Ziel, Zielscheibe, Zweck. [2] Objekt. |
Entfernung, Distanz, Strecke, Wegstrecke. |
nun, wohl an. |
[1] regelmaessig gehen, regelmaessig fahren, verkehren zwischen, hin und her gehen. [2] besuchen, gehen zu .... [3] zirkulieren, umlaufen. [4] pulsieren, atmen, lebendig sein, innerlich verbunden sein. |
1. | [1] Grund, Ursache. [2] Geschichte, Herkunft. |
2. | [1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
[1] festbinden, binden, anbinden, festmachen. [2] verbinden, verknuepfen. [3] Hoffnungen setzen auf. |
[1] um zu, damit. [2] wegen, aufgrund. [3] Wohl, Nutzen. |
wirklich, ehrlich, eigentlich, tatsaechlich. |
1. | [1] einmal, ein Mal. [2] ein Grad. |
2. | einmal. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | Suffix an Verben zur Formulierung einer Absicht, eines Vorschlags etc. |
2. | [1] Kaninchen, Hase. [2] viertes Tier im chin. Tierkreis. [3] Osten. [4] fuenf bis sieben Uhr morgens. |
3. | Kormoran. |
1. | [1] einrammen, eintreiben, einschlagen. [2] schiessen. [3] schmettern. [4] vertieft sein, sich hingeben, sich einer Sache widmen, aufgehen. |
2. | [1] hineinwerfen, hineinschmeissen. [2] einlochen, einlochen, einsperren. |
einmal. |
noch einmal kommen, wieder kommen, noch einmal kommen und etw. besser machen, neu anfangen. |
bekommen, erhalten, kriegen, empfangen, adptieren, erwerben. |
Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, Bewilligung, Einwilligung, Autorisierung, Lizenz. |
erlauben, genehmigen. |
Faehigkeit, Kompetenz, Tuechtigkeit. |
Sekretaer, Sekretaerin. |
1. | (Bot.) Chrysantheme (Chrysanthemum). |
2. | Befuerchtung, Besorgnis, Furcht, Aengstlichkeit. |
[1] Grad, Stufe, Umfang, Format, Ausmass, Ausdehnung, Groesse. [2] Niveau. |
1. | [1] gewinnen, erwerben, bekommen, finden. [2] koennen. |
2. | [1] gewinnen, erwerben, bekommen, finden. [2] koennen. |
[1] sich kuemmern, fuer jmdn. sorgen. [2] sich einmischen, sich abgeben, sich einlassen. [3] jmdm. Gesellschaft leisten, gastfreundlich sein, jmdn. bewirten. [4] ausmachen, behandeln. |
1. | [1] Linie. [2] Kabel, Draht. [3] Geleise, Gleis, Route. [4] die schlanke Linie. [5] Strahl, Lichtstrahl. [6] Niveau. [7] Parteilinie. |
2. | ...Linie (Eisenbahnlinie, Fluglinie). |
kriechen, auf allen Vieren gehen. |
ziemlich, recht, verhaeltnismaessig. |
kuehn, tapfer, beherzt. |
[1] abgesehen von. [2] auf jeden Fall, jedenfalls, auf alle Faelle, immerhin, sowieso. |
nebenbei gesagt, in diesem Zusammenhang, beilaeufig, nebenbei, uebrigens, en passent. |
1. | der dort, jener. |
2. | [1] er (mask. Sing). [2] fester Freund. |
1. | Pluralsuffix. |
2. | Schwert. |
Japaner, Japanerin. |
Japaner, Japanerin. |
Schuhe, Stiefel. |
ausziehen, sich ausziehen, ablegen. |
Leben, Existenz, Dasein, Lebenshaltung, Lebensunterhalt. |
leben, ein Leben fuehren. |
[1] sehen, schauen, gucken. [2] anschauen, ansehen, anblicken, betrachten. [3] lesen, durchsehen. [4] erblicken, bemerken. [5] betrachten, beobachten. [6] mit ansehen, zusehen, zuschauen. [7] anstarren. [8] besichtigen. [9] ansehen als .... [10] ueberpruefen, nachschlagen. [11] versuchen. |
Eingang, Eingangshalle, Hauseingang, Tuer, Flur. |
1. | geben. |
2. | [1] geben, weggeben, vergeben. [2] schenken, spenden, bescheren. [3] etw. fuer jmdn. tun. |
[1] wirksam sein, wirken. [2] funktionieren. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
dies, diese, das ... hier. |
Schimmel. |
wachsen, spriessen, ausschlagen, durchbrechen, ueberwuchern. |
[1] Konstruktion, Architektur, Bau, Struktur, Umfang, Ausmass, Plan, Entwurf, Projekt. [2] ziemlich, ganz. [3] gut, schoen, wunderbar, herrlich, ausgezeichnet. [4] genug, genuegend. |
eintraeglich, gewinnbringend (Ugs.). |
so, auf diese Art. |
[1] gross, gewaltig, maechtig. [2] riesig, gigantisch, immens, ungeheuer. [3] laut. [4] dick. |
Teil, Portion, Abschnitt. |
verschieden, so und so, dies und das, mannigfach, verschiedenartig. |
1. | [1] Hausvater, Hausherr, Familienoberhaupt. [2] Gastwirt, Gastgeber. [3] Ehemann, Gatte. |
2. | [1] Haupt..., hauptsaechlich. [2] (Theater) erster Kyohgen-Spieler. |
3. | [1] Besitzer, Eigentuemer, Eigner, Herr. [2] Herr, Gebieter, Gatte. [3] Schutzgeist, Genius. |
1. | [1] Hausvater, Hausherr, Familienoberhaupt. [2] Gastwirt, Gastgeber. [3] Ehemann, Gatte. |
2. | [1] Haupt..., hauptsaechlich. [2] (Theater) erster Kyohgen-Spieler. |
3. | [1] Besitzer, Eigentuemer, Eigner, Herr. [2] Herr, Gebieter, Gatte. [3] Schutzgeist, Genius. |
Lachs. |
[1] Pink, Rosa. [2] Sinnlichkeit, Erotik, Luesternheit. |
[1] ein Teil, ein Bruchstueck, eine Kleinigkeit. [2] ein Exemplar(eines Buches, Zeitschrift), ein Band. |
1. | Hausbesitzer, Vermieter. |
2. | Hausbesitzer. |
(Stadtn.) Paris (Hptst. von Frankreich). |
Ferien, Urlaub (von franz. ,,vacances''). |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
(Bot.) Kelch, Calyx (einer Bluete). |
reiben, buersten, schrubben, scheueren, bohnern, frottieren, schaben. |
[1] ferner, weiterhin, des weiteren, ausserdem, ueberdies, dazu, noch, oben drein, noch mehr, immer mehr. [2] wieder, noch einmal, wiederum, abermals, von neuem. [3] (mit Verneinung) nicht im geringsten, nicht das geringste, gar nicht, ganz und gar nicht, nichts weniger als. |
[1] schmutzig werden, unrein werden, sich beschmutzen, sich dreckig machen, sich besudeln, verschmutzt werden. [2] entweiht werden. [3] entehrt werden. |
[1] schmutzig werden, unrein werden, sich beschmutzen, sich dreckig machen, sich besudeln, verschmutzt werden. [2] entweiht werden. [3] entehrt werden. |
Vorstadt, Vorort, naehere Umgebung einer Stadt. |
durchfuehren, handeln, sich benehmen, ausueben, ausfuehren, halten, tun, erfuellen, bewerkstelligen, vollziehen, abhalten, feiern. |
Blume (von engl. ,,flower''). |
Festival. |
1. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende gehen. |
2. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende geheh. |
[1] Rad. [2] Wagen, Auto, Karren, Fuhrwerk, Gefaehrt, Wagon, Taxi. |
[1] Rad. [2] Wagen, Auto, Karren, Fuhrwerk, Gefaehrt, Wagon, Taxi. |
1. | Yuean-Dynastie (China). |
2. | der fruehere ..., der ehemalige .... |
3. | frueher, ehemals, vormals, vorzeiten, einmal. |
4. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
(Sprache) Englisch, englische Sprache. |
Lehrer, Lehrerin, Dozent, Studienrat, Paedagoge. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
ausgehen, losgehen, fortgehen, sich auf den Weg machen, abfahren, abreisen, aufbrechen. |
Berg. |
Blume, Bluete. |
Saemling, Keimling, Pflanzling, Setzling, aus Samen gezogene Pflanze. |
Gaertnerei, Gartenbau, Gartenkunst, Hortikultur. |
viel kaufen, viel einkaufen, viel anschaffen, aufkaufen, hamstern, in grossen Mengen einkaufen. |
Heimkehr, Heimreise, Rueckkehr, Rueckreise, Rueckweg, Rueckfahrt. |
1. | [1] Innenseite, Inneres. [2] innen, drinnen. [3] eigenes Haus, Zuhause. [3] waehrend. [4] solange. [5] bevor. [6] unter. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
sich naehern, sich treffen, (kurz) vorbeischauen. |
[1] alles, jeder. [2] voellig, ganz, gesamt, restlos, vollstaendig. |
guenstiger Verlauf, glattes Fortkommen, Gedeihen. |
1. | Hue-hott! (zu einem Pferd). |
2. | [1] wie, was. [2] auf welche Weise. |
sich vergewissern, sich versichern, feststellen, bestaetigen. |
[1] Rede, Gespraech, Unterhaltung, Besprechung. [2] Geschwaetz, Geplauder, Gerede, Klatsch. [3] Geschichte, Erzaehlung. [4] Gerede, Geruecht, Hoerensagen. |
1. | [1] hier, dieser Ort. [2] dies. |
2. | der erste Schrei eines Kindes nach der Geburt. |
1. | beruehren, anfuehlen, anfassen, antasten, befuehlen, tasten. |
2. | beruehren, anfuehlen, betasten, antasten, fuehlen. |
[1] das, was. [2] Ding, Sache. |
aha; so ist das also; ich verstehe; ach nein. |
irgendwie, auf irgendeine Weise, wohl, wie es scheint. |
breit, weit, ausgedehnt, grossraeumig, geraeumig, gross, umfangreich, umfassend, hoch. |
Bereich, Gebiet, Kreis, Wirkungskreis, Sphaere, Umfang, Weite, Grenze, Rand, Umgrenzung. |
eindringen, einsickern. |
1. | [1] oben, auf, ueber. [2] hoehere Position, hoeherer Rang. [4] oberer Teil, Spitze. [5] Oberseite, obere Seite, Oberflaeche. [6] Gipfel, Kopf. [7] ausserdem, auch noch, darueber hinaus. |
2. | Ober..., Ueber..., Deck.... |
3. | der obere Teil, das Obere, das Oben. |
4. | ausgezeichnet, best, feinst, erst, vorangegangen, alt. |
5. | vom Gesichtspunkt aus, in Bezug auf, im Hinblick auf. |
1. | [1] oben, auf, ueber. [2] hoehere Position, hoeherer Rang. [4] oberer Teil, Spitze. [5] Oberseite, obere Seite, Oberflaeche. [6] Gipfel, Kopf. [7] ausserdem, auch noch, darueber hinaus. |
2. | Ober..., Ueber..., Deck.... |
3. | der obere Teil, das Obere, das Oben. |
4. | ausgezeichnet, best, feinst, erst, vorangegangen, alt. |
5. | vom Gesichtspunkt aus, in Bezug auf, im Hinblick auf. |
,,ach!'', ,,oh!'', ,,oje!''. |
direkt ueber, direkt oberhalb, unmittelbar ueber. |
[1] wieso, warum, weshalb, weswegen. [2] wie, auf welche Weise. |
1. | Mal. |
2. | [1] Grad, GradC, Mass, Grenze. [2] ...mal. |
Anordnung der Zimmer, Schnitt eines Hauses od. einer Wohnung. |
[1] lernen, erlernen, auswendig lernen, einpauken, einstudieren, einpraegen, sich erinnern, sich entsinnen, wissen, sich merken. [2] fuehlen, empfinden, Gewahr werden. |
sofort, jetzt gleich, im Augenblick, auf der Stelle, unverzueglich. |
[1] Irrtum, Fehler, Missgrifff, Fehlgriff, Versehen, Druckfehler, Rechenfehler, Schreibfehler, TippfehlerSchnitzer. [2] Unfall, Unglueck. [3] Streit, Streitigkeiten, Haendel. [4] Fehltritt, Seitensprung, Dummheit. |
[1] von Anfang an, eigentlich, urspruenglich, von Natur aus, von frueher her. [2] wie frueher, wie es war. |
Austreten, Auslassung, Leck. |
einmal. |
1. | [1] herausholen, hinausstellen, herausnehmen. [2] ausstrecken, hinausstrecken. [3] gehen lassen, schicken. [4] abschicken, aufgeben. [5] einreichen, abgeben. [6] einsetzen. [7] veroeffentlichen, herausgeben, herausbringen. [8] servieren, anbieten. [9] bezahlen. [10] zeigen. [11] aushaengen, aufgeben, verursachen. |
2. | [1] anfangen zu ..., beginnen zu .... [2] hinaus.... |
Ruecken, Hintergrund, Hinterseite. |
1. | [1] ueberfuellt sein, sich draengen. [2] hereinkommen, hineintun. [3] vollstaendig .... |
2. | sich draengen, voll sein, voll besetzt sein. |
warum, weshalb, weswegen, aus welchem Grund. |
wie sonst, wie immer, nach wie vor. |
Geschmack. |
[1] Frau, weibliche Person, weibliches Wesen. [2] Weiblichkeit, weibliche Geschlecht. [3] Femininum. |
los, nun, also, tja. |
verstehen. |
[1] geeignet, angemessen, passend, entsprechend. [2] rechtzeitig, zeitgemaess. |
[1] behandeln, empfangen, entgegennehmen. [2] handhaben, umgehen. [3] garnieren, hinzufuegen. |
gegenwaertiger Zustand, heutige Situation, jetzige Lage, wie die Dinge stehen, Status quo. |
[1] Scheck, Cheque. [2] Karo. [3] Kontrolle, Vergleich, Ueberpruefung. [4] Ankreuzen. |
1. | [1] kontrollieren, ueberpruefen. [2] ankreuzen, markieren. |
2. | auschecken, ankreuzen. |
[1] gegenueberliegende Seite, andere Seite, die entgegengesetzte Richtung. [2] die andere Partei, er, sie. [3] das Ziel. [4] das Naechste, das Kommende, die naechste Zeit. |
1. | jaehzornig, halsstarrig, widerspenstig, eigensinnig, hartnaeckig, stoerrisch, unbeugsam, verstockt, unduldsam. |
2. | Moment, Augenblick, kleine Weile, kurze Zeitspanne. |
[1] frueh, fruehzeitig, verfrueht. [2] schnell, flink, geschwind, rasch, behaende. |
Besuch, Aufwartung, Visite. |
besuchen, einen Besuch machen, aufsuchen, vorbeischauen, vorbeikommen, vorsprechen. |
Studium, Forschung, Erforschung, Untersuchung. |
untersuchen, arbeiten ueber, erforschen, ein Studium treiben, sich etw. ueberlegen, erwaegen. |
Mitglied. |
Verein, Gesellschaft, Verband, Institut. |
Verbindung, Verknuepfung, Briefwechsel, Anschluss, Knotenpunkt, Kontakt, Liaison. |
jmdn. mit etw. in Verbindung bringen, sich in Verbindung setzen, mitteilen, verstaendigen, durchgeben, weiterleiten. |
1. | aufnehmen, drehen, eine Aufnahme machen, ein Foto machen. |
2. | [1] nehmen, ergreifen, fassen, fangen, packen, besetzen, erobern. [2] reichen. [3] sammeln, ernten, pfluecken, fangen, finden, machen. [4] bekommen, erhalten, empfangen, annehmen, gewinnen. [5] erwaehlen, auswaehlen, vorziehen. [6] holen, kaufen, sich nehmen, bestellen. [7] stehlen, wegnehmen. [8] zu sich nehmen. [9] gewinnen. [10] aelter werden. [11] zu sich nehmen, einnehmen, essen, fressen, fordern, verlangen. [12] brauchen, in Anspruch nehmen, erfordern, beduerfen. [13] beseitigen, entfernen. [14] nehmen, meinen, verstehen. [15] fuehren, verwalten. [16] behalten, aufheben. [17] abonieren, subskribieren, reservieren, buchen. |
3. | fangen, fassen, ergreifen. |
Haus, Geschaeft, Laden, Haendler. |
[1] bitten, eine Bitte an jmdn. richten, ersuchen, flehen. [2] anvertrauen, beauftragen. [3] bestellen. |
[1] sagen, aeussern, aussprechen, reden, sich unterhalten. [2] mitteilen, melden, erzaehlen. [3] erklaeren, aussagen, offenbaren, angeben, versichern, behaupten, gestehen, anerkennen, klagen ueber. [4] ausdruecken, aeussern, aussprechen, beschreiben, darstellen, bedeuten, meinen. [5] nennen, heissen. [6] sprechen, reden. |
[1] setzen, legen, stellen, dalassen, lassen, zuruecklassen, ordnen. [2] aufhoeren, ablassen, fallen lassen. [3] halten, anstellen, engagieren. [4] beherbergen, unterbringen, einlogieren. [5] errichten, eroeffnen, etablieren, organisieren. [6] ernennen. [7] stationieren, aufstellen. |
Abendessen, Abendbrot. |
1. | Praefix, das Respekt, Bescheidenheit und Hoeflichkeit ausdrueckt. |
2. | Mann. |
[1] nach ... gerichtet sein, sich zuwenden, sich richten nach. [2] gehen, fahren, fliegen, den Weg einschlagen nach .... [3] neigen, tendieren, eine Tendenz haben. [4] sich wiedersetzen, widerstehen, Widerstand leisten, entgegentreten, sich entgegenstellen, losgehen auf. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
Gaenze, Vollstaendigkeit (von engl. ,,full''). |
Sachlage, Sachverhalt, Stand der Dinge, Situation, Tatbestand, Umstand, Verhaeltnisse. |
[1] schnell, geschwind, rapide, rasch, flott. [2] in Mengen, haufenweise, staendig. [3] stark, ungehemmt, heftig. [4] dreist, offenherzig, hemmungslos. [5] nur so. [6] bummern, Bumbum. |
[1] bald, denaechst, binnen kurzem, in naechster Zeit. [2] nach kurzem, kurz danach, nach einer kleinen Weile. |
ohne es zu wollen, unwillkuerlich, instinktiv, unbewusst, unabsichtlich. |
murmeln, fluestern, tuscheln, grummeln, meckern. |
[1] vergiftet werden, einen Ausschlag bekommen, sich eine Lackvergiftung zuziehen (Vergiftung durch Eindringen von Gift durch die Haut). [2] beeinflusst werden, angesteckt werden, bezaubet werden, behext werden, eingenommen werden. |
sofort, sogleich, unverzueglich, vorlaeufig. |
[1] Ergreifen, Erfassen. [2] Begreifen, Fassen, Verstehen. |
[1] ergreifen, erfassen. [2] begreifen, fassen, verstehen. |
1. | Geist, Stimmung, Gefuehl, Seele. |
2. | [1] Vorzeichen, Zeichen. [2] Beigeschmack. [3] Anflug. |
1. | [1] kommender ... (als Praefix). [2] sich herleiten, beruhen auf ..., seinen Grund haben in ..., zurueckzufuehren sein auf ..., veranlasst sein durch .... |
2. | [1] kommen, ankommen, herankommen, eintreffen, besuchen, aufsuchen, vorsprechen, sich naehern, herkommen, faellig werden, ablaufen, verfallen. [2] herueberkommen, ueberliefert werden. [3] stammen, herstammen, harruehren, entstehen, sich ergeben zurueckzufuehren sein. |
sie (mask. Pl.). |
1. | [1] sagen, sprechen, reden. [2] erzaehlen, aeussern. [3] sich unterhalten, plaudern. [4] beschreiben, schildern, berichten. |
2. | ... erzaehlen, ueber ... sprechen. |
[1] ueberhaupt nicht, nicht das geringste. [2] vollkommen, total. |
Verstaendnis, Verstehen, Begreifen, Einsicht, Grosszuegigkeit, Weitherzigkeit. |
verstehen, begreifen, erfassen, einsehen. |
Ton, Sprechweise, Ausdrucksweise, Redewendung. |
unverschaemt viel verlangen, tuechtig rupfen (Ugs.). |
Unterschied, Verschiedenheit, Abweichung, Differenz, Widerspruch, Ungleichheit. |