[1] Sprache. [2] Muttersprache. [3] Wort. [4] Dialekt, Mundart. [5] Ausdruck, Sprechweise, Diktion, Wortlaut, Wortwahl. |
[1] was?; wie? [2] was ein, welch ein. |
1. | [1] Grund, Ursache. [2] Geschichte, Herkunft. |
2. | [1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
1. | [1] das, was. [2] Ding. |
2. | Satzschlusspartikel. |
3. | [1] von. [2] fuer. [3] aus. [4] in. [5] auf. |
4. | Einheit fuer die Breite von Stoff (zwischen 30cm und 36cm) |
Unterhaltung, Gespraech, Konversation. |
sprechen, sich unterhalten, ein Gespraech fuehren. |
Austausch, Umtausch, Ersatz. |
austauschen. |
dieser ... dort. |
dies, diese, das ... hier. |
zum ersten Mal, das erste Mal. |
[1] wissen, lernen, fuehlen, bemerken, verstehen, folgern, herausbekommen. [2] kennen, bekannt werden, jmds. Bekanntschaft machen, erfahren, kennen lernen, gehoert haben. |
Universitaet, Hochschule, Akademie. |
[1] Sprachwissenschaft, Linguistik. [2] Fremdsprache, Sprache, Fremdsprachenstudium. |
[1] Zentrum. [2] (Baseb.) Centerfield; Centerfielder. |
Buchseite, Seite (von engl. ,,page''). |
(meine) Mutter. |
[1] (Sprache) Japanisch, japanische Sprache. [2] Landessprache, Muttersprache. [3] eine Sprache. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
zueinander gehoerende Menschen, in Beziehung stehende Menschen. |
[1] Paar. [2] (Bootssport) Zweier. (von engl. ,,pair''). |
[1] verflechten, verschraenken, kreuzen. [2] zusammensetzen, zusammenbinden, zusammenfuegen, konstruieren, bilden. [3] setzen (Schrifttypen). [4] ringen. [5] (eine Gruppe) bilden, sich zusammentun, gemeinsam handeln. |
gegenseitig. |
Heimatland, Vaterland, Mutterland. |
1. | Suffix fuer Sprachen. |
2. | [1] Wort. [2] Sprache. |
gegenseitige Abwechslung. |
1. | [1] sagen, sprechen, reden. [2] erzaehlen, aeussern. [3] sich unterhalten, plaudern. [4] beschreiben, schildern, berichten. |
2. | ... erzaehlen, ueber ... sprechen. |
im Ausland Studierender, auslaendischer Student. |
viel, zahlreich, gross, oft, haeufig. |
Bedarf, Beduerfnis, Nachfrage. |
[1] fuellen, erfuellen, ergaenzen. [2] befriedigen, erfuellen, decken. |
(Sprache) Deutsch. |
[1] Studium, Studien, Lernen, Forschen. [2] Preisnachlass, Rabatt. |
[1] studieren, lernen, pauken, untersuchen, sich bemuehen. [2] den Preis ermaessigen, Rabatt geben. |
1. | [1] sein, da sein, vorhanden sein, sich befinden, existieren, stehen, liegen, sitzen. [2] wohnen, leben, sich aufhalten, bewohnen. |
2. | roesten, doerren, brennen, braten. |
(Laendern.) Spanien (Staat im Suedwesten Europas). |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
Deutschland (von holl. ,,Duits[land]''). |
Zusammensetzung, Zusammenfuegung, Kombination. |
die erste Haelfte. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
zweite Haelfte, letzte Haelfte. |
natuerlich, selbstverstaendlich, selbstredend, gewiss, freilich; zweifellos, ohne Zweifel; ganz zu schweigen von .... |
[1] Honorar, Belohnung, Besoldung, Lohn, Entgeltung, Entschaedigung, Gage. [2] Arbeitslohn. |
Kostenlosigkeit, Gebuehrenfreiheit. |
[1] noch dazu, ausserdem, ueberdies, ferner, weiter, zudem. [2] trotzdem, gleichwohl, dennoch. |
Eingeborener, Einheimischer. |
1. | unverduennt, unvermischt, roh, rein. |
2. | ...Schueler, ...Student. |
3. | [1] roh, frisch, unvermischt. [2] live. |
[1] beruehren, anfassen, fuehlen, in Beruehrung kommen. [2] uebertreten, verletzen. [3] erwaehnen, sich beziehen auf. [4] bekanntmachen. |
Verdienst, Wert. |
Erklaerung, Erlaeuterung, Darlegung. |
erklaeren, erlaeutern, darlegen. |
eiserne Regel, eisernes Prinzip. |
[1] zwei. [2] zwei Jahre alt. |
[1] ein, ein Stueck, eine .... [2] ein Jahr alt. |
[1] wo, in welcher Richtung. [2] wer. [3] welcher. |
Sprache. |
Sprache. |
Kampfschrei. |
auf keinen Fall, nie, niemals, keineswegs, keinesfalls, nicht im mindesten, durchaus nicht (mit Verneinung). |
[1] das da. [2] das. [3] diese Zeit. |
[1] ausser, ausgenommen, abgesehen von, ausser, mit Ausnahme, ohne, nur. [2] ausserdem, auch noch, darueber hinaus, ferner, noch dazu, ueberdies. |
[1] benutzen, gebrauchen, verwenden, sich bedienen. [2] einstellen, beschaeftigen. [3] handhaben, bedienen, behandeln. [4] verbrauchen, konsumieren, ausgeben. [5] treiben. |
1. | [1] werden. [2] sich entwickeln zu .... sich verwandeln .... [3] jmdn. spielen. [4] fertig werden. [5] bestehen aus. [6] erreichen. [7] betragen, machen. [8] dienen, zu benutzen sein. [9] vergehen. |
2. | (Fruechte) tragen, Erfolg haben. |
1. | Hallo! |
2. | wenn ...; falls ...; im Falle, dass ...; angenommen, dass ...; vorausgesetzt, dass .... |
verstehen. |
Wort, Vokabel. |
Fall, Umstaende, Gelegenheit, Situation, Verhaeltnisse. |
der andere, Partner, Gegner. |
[1] uebermitteln, mitteilen, ausrichten, sagen, senden. [2] ueberliefern. [3] lehren, einweihen. [4] einfuehren. [5] leiten, fortpflanzen. |
[1] schon, bereits, inzwischen. [2] bald. [3] noch einmal, noch .... [4] mehr, weiter. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
1. | [1] ein Prozent. [2] ein Zehntel Grad (GradC). |
2. | Minute. |
3. | Minuten [Zaehlwort]. |
4. | [1] Anteil, Teil. [2] Portion. |
5. | [1] ...ter Teil von. [2] (arbeiten, essen) fuer .... |
1. | [1] ein Prozent. [2] ein Zehntel Grad (GradC). |
2. | Minute. |
3. | Minuten [Zaehlwort]. |
4. | [1] Anteil, Teil. [2] Portion. |
5. | [1] ...ter Teil von. [2] (arbeiten, essen) fuer .... |
1. | [1] sein, vorhanden sein. [2] sich befinden. [3] haben, besitzen. [4] stattfinden. |
2. | ein, ein gewisser. |
3. | Zustand, der aus einer Handlung resultiert. |
1. | [1] ... Uhr. [2] Zaehlwort fuer Stunden bei der Uhrzeit. [3] ...-Zeit, ...-Gelegenheit. |
2. | [1] Zeit, Stunde. [2] Zeiten, Fall, Gelegenheit, Jahreszeit. [3] Moment, Augenblick. [4] als, wenn. |
[1] einer eines Paares. [2] eine Seite. [3] einer, einer von zweien. |
naechstes Mal. |
betruegen, taeuschen, anfuehren, beschwindeln, hinters Licht fuehren. |
Stimmung, Gemuetsstimmung, Verfassung, Laune, Atmosphaere, Befinden. |
1. | [1] werden. [2] sich entwickeln zu .... sich verwandeln .... [3] jmdn. spielen. [4] fertig werden. [5] bestehen aus. [6] erreichen. [7] betragen, machen. [8] dienen, zu benutzen sein. [9] vergehen. |
2. | (Fruechte) tragen, Erfolg haben. |
zu viel ..., mehr sein als ..., zu ... sein, zu viel ... tun, zu sehr tun, zu weit treiben. |
1. | Geist, Stimmung, Gefuehl, Seele. |
2. | [1] Vorzeichen, Zeichen. [2] Beigeschmack. [3] Anflug. |
so ein, solch ein. |
1. | [1] Grund, Ursache. [2] Geschichte, Herkunft. |
2. | [1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
Recht und Unrecht, unbedingt. |
[1] geben, schenken. [2] schicken, senden. [3] tun, machen, treiben, spielen. [4] sein, haben, schaffen als .... [5] trinken. [6] etwas fuer jmdn. tun. |
[1] denken. [2] vermuten. [3] glauben, meinen, fuer etw. halten. [4] erwarten. [5] fuehlen. [6] wuenschen, hoffen, wollen. [7] vorhaben, beabsichtigen. [8] fuerchten. [9] sich denken, sich vorstellen. |
(Sprache) Englisch, englische Sprache. |
Schule, Lehranstalt. |
Stecknadel, Haarnadel; Schmiernippel; Kegel. |
1. | (Bot.) Paulownie, Kaiserbaum (Paulownia tomentosa). |
2. | Schluss, Ende. |
3. | Bohrer, Ahle, Pfriem, Drillbohrer, Schneckenbohrer, Spiralbohrer, Zentrumbohrer. |
[1] in. [2] mit, mittels. |
Unterricht. |
unterrichten, Unterricht geben, Stunden geben. |
1. | Gebuehren. |
2. | Stoff, Gebuehr. |
[1] auch, ebenfalls. [2] noch, noch immer, wieder, wie erwartet, tatsaechlich, doch. |
[1] hoch, gross. [2] teuer, kostbar, kostspielig. [3] laut. [4] hochgestellt, vornehm, edel. |
einzeln, separat, gesondert, getrennt, geschieden, persoenlich. |
Privatstunden, Unterricht, Stunden (von engl. ,,lesson''). |
passend, angemessen. |
Ausgaben, Kosten, Unkosten. |
Bereitschaft, Entschluss, Einsicht, Gefasstheit, Entschlossenheit, Resignation, Verzicht, Entsagung. |
sich auf etw. gefasst machen, sich entschliessen, sich bereit machen. Hoffnungen aufgeben. |
sofort, jetzt gleich, im Augenblick, auf der Stelle, unverzueglich. |
Auftrag, Uebernahme, Verantwortung, Aufsicht. |
uebernehmen, auf sich nehmen, beaufsichtigen, verantwortlich sein, beauftragt sein. |
1. | ...ist, ...er, ...person. |
2. | Person, jemand. |
1. | ...ist, ...er, ...person. |
2. | Person, jemand. |
Elektron. |
Post (von engl. ,,mail''). |
senden, schicken, transportieren, transportieren lassen. |
[1] beantragen, anmelden, bestellen, vorschlagen, anbieten. [2] sich bewerben. [3] reservieren, buchen. |
versuchen, etw. einmal tun. |
1. | Anfang, Beginn. |
2. | Anfang. |
[1] jedenfalls, auf jeden Fall, auf alle Faelle, immerhin, sowieso. [2] abgesehen davon, dass .... |
1. | [1] kommender ... (als Praefix). [2] sich herleiten, beruhen auf ..., seinen Grund haben in ..., zurueckzufuehren sein auf ..., veranlasst sein durch .... |
2. | [1] kommen, ankommen, herankommen, eintreffen, besuchen, aufsuchen, vorsprechen, sich naehern, herkommen, faellig werden, ablaufen, verfallen. [2] herueberkommen, ueberliefert werden. [3] stammen, herstammen, harruehren, entstehen, sich ergeben zurueckzufuehren sein. |
ziemlich, recht, verhaeltnismaessig. |
[1] frueh, fruehzeitig, verfrueht. [2] schnell, flink, geschwind, rasch, behaende. |
gegen ..., etwa um .... |
1. | jedoch, aber, trotzdem. |
2. | [1] aber. [2] nun, wohl, uebrigens, nebenbei. |
Antwort, Erwiderung, Entgegnung. |
[1] ueberhaupt nicht, nicht das geringste. [2] vollkommen, total. |
1. | [1] Innenseite, Inneres. [2] innen, drinnen. [3] eigenes Haus, Zuhause. [3] waehrend. [4] solange. [5] bevor. [6] unter. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
Semester, Trimester. |
[1] enden, zu Ende gehen, zu Ende kommen, zum Abschluss kommen. [2] beenden. [3] fertig .... |
[1] beenden. [2] schliessen. [3] einraeumen, aufraeumen, wegraeumen, verstauen. [4] etw. zu Ende tun. [5] etw. Unangenehmes erleben. |
[1] Wahrheit, Tatsache, Wirklichkeit. [2] Praxis. [3] Realitaet, Sachverhalt, Lage. |
Zustand, Lage, Aussehen. |
[1] sehen, schauen, gucken. [2] anschauen, ansehen, anblicken, betrachten. [3] lesen, durchsehen. [4] erblicken, bemerken. [5] betrachten, beobachten. [6] mit ansehen, zusehen, zuschauen. [7] anstarren. [8] besichtigen. [9] ansehen als .... [10] ueberpruefen, nachschlagen. [11] versuchen. |
1. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende gehen. |
2. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende geheh. |
Student, Schueler. |
Ausland. |
[1] um zu, damit. [2] wegen, aufgrund. [3] Wohl, Nutzen. |
Lernen, Studium. |
lernen, studieren. |
Unterstuetzung. |
[1] Rest. [2] mehr als. [3] zu, allzu. |
Buero, Office, Kontor. |
[1] eigener Koerper. [2] selbst, an sich, an und fuer sich. |
[1] schon, bereits, fast, beinahe. [2] gerade im Begriff sein, etw. zu tun. |
[1] Pause, Ruhe. [2] Urlaub. [3] Abwesenheit, Fehlen. [4] Ausruhen, Zu-Bett-Sein. |
1. | hineingehen, eintreten, hineinkommen, einsteigen, anfangen, eroeffnen. |
2. | [1] hineingehen, hereinkommen. [2] beinhalten. [3] eintreten, beitreten. [4] erhalten. [5] anfangen. |
[1] Mauer, Wand. [2] Barriere. |
[1] suchen, forschen, ausfindig machen, ermitteln. [2] verlangen, fordern, bitten, ersuchen, ansuchen. [3] kaufen, anschaffen, besorgen, organisieren. |
Papier. |
Papier. |
[1] Ort, Platz, Stelle. [2] Zuhause. [3] Adresse. [4] Punkt, Teil. [5] Zeit, Moment. |
[1] Ort, Platz, Stelle. [2] Zuhause. [3] Adresse. [4] Punkt, Teil. [5] Zeit, Moment. |
eng, schmal, klein, beengt, begrenzt, beschraenkt, eingeengt. |
kleben, ankleben, aufkleben. |
1. | [1] sein, vorhanden sein. [2] sich befinden. [3] haben, besitzen. [4] stattfinden. |
2. | ein, ein gewisser. |
3. | Zustand, der aus einer Handlung resultiert. |
[1] dies, das hier. [2] jetzt. [3] diese Person. |
populaer. |
Methode, Technik. |
unerwarteterweise, ueberraschenderweise, zufaellig. |
wenig, gering, selten. |
Japaner, Japanerin. |
Japaner, Japanerin. |
[1] Frau, weibliche Person, weibliches Wesen. [2] Weiblichkeit, weibliche Geschlecht. [3] Femininum. |
Anschlag, Anschlagzettel, Affiche, Plakat. |
[1] hoffen, wuenschen, wollen, sollen, verlangen, sich sehnen, trachten. [2] erwarten. [3] ueberblicken, Ueberblick haben, Ausicht bieten uebersehen. |
duenn, schwach, waesserig, leicht, hell, hellfarbig, trueb. |
so, auf diese Art. |
sofort, sogleich, unverzueglich, vorlaeufig. |
1. | ich, privat. |
2. | ich. |
1. | ich, privat. |
2. | ich. |
[1] Haende. [2] Vermoegenswerte, verfuegbares Bargeld, finanzielle Lage. |
(Sprache) Japanisch, japanische Sprache. |
(Sprache) Japanisch, japanische Sprache. |
aushoehlen, ein Loch in etw. bohren. |
jemand, irgend jemand. |
Verbindung, Verknuepfung, Briefwechsel, Anschluss, Knotenpunkt, Kontakt, Liaison. |
jmdn. mit etw. in Verbindung bringen, sich in Verbindung setzen, mitteilen, verstaendigen, durchgeben, weiterleiten. |
1. | geben. |
2. | [1] geben, weggeben, vergeben. [2] schenken, spenden, bescheren. [3] etw. fuer jmdn. tun. |
1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
1. | Strasse, Avenue, Allee, ...viertel. |
2. | [1] Strasse. [2] Viertel. [3] Stadt. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
1. | [1] waehrend, waehrend der ganzen Zeit, im Verlauf. [2] ueberall. |
2. | [1] in .... [2] waehrend .... [3] bei ..... |
3. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] mittlere Groesse, mittlere Qualitaet. |
4. | [1] Inneres, Innenseite, die innere Seite. [2] Zentrum, Mitte. [3] Haelfte, halber Weg. [4] waehrend, inerhalb. |
[1] sich versammeln, zusammenkommen, sich scharen. [2] sich vereinigen, sich konzentrieren. [3] eingesammelt werden, gesammelt werden. |
Platz, Stelle, Ort. |
[1] diese Richtung, dieser Weg. [2] dieser Ort. [3] diese Person. [4] dies hier. [5] ich, wir. |
Geschaeft, Laden, Restaurant, Cafe, Bar, Bude, etc. |
eine Ecke, eine Winkel. |
Post, Postbefoerderung. |
Geschaeft, Dienst. |
[1] klein, gering, winzig, wenig. [2] fein, delikat, zart. [3] jung. [4] geringfuegig, kleinlich, schwach. |
[1] Amt, Dienststelle, Abteilung, Behoerde. [2] zustaendige Behoerde, Amtsstelle, Autoritaet. [3] Rundfunkstation, Station, Fernsehanstalt. [4] Lage, Situation. [5 Ende, Schluss. |
Individuum, Privatperson, Privatmensch, Einzelperson. |
1. | ...lich, ...isch, ...maessig (Suffix zur Keiyohdohshi-Bildung fuer Meishi). |
2. | [1] Ziel, Zielscheibe, Zweck. [2] Objekt. |
Verkauf und Einkauf, Handel. |
[1] Ding, Sache, Affaere, Angelegenheit, Vorfall, Vorkommnis. [2] Umstand. [3] Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Vorkommnis. [4] Geschaeft, Beschaeftigung, Betaetigung, Taetigkeit, Verrichtung. [5] Erfahrung. |
[1] Ding, Sache, Affaere, Angelegenheit, Vorfall, Vorkommnis. [2] Umstand. [3] Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Vorkommnis. [4] Geschaeft, Beschaeftigung, Betaetigung, Taetigkeit, Verrichtung. [5] Erfahrung. |
Fenster. |
Spaziergang. |
spazieren gehen, einen Spaziergang machen. |
unterwegs, auf dem Weg, auf halbem Wege. |
1. | [1] schauen, gucken, anschauen. [2] herausschauen. |
2. | [1] gucken, blicken, anschauen, einen Blick werfen. [2] herausgucken. |
Wunsch, Hoffnung. |
hoffen, wuenschen, erwarten, die Hoffnung auf etw. setzen. |
Belohnung, Honorar. |
billig, preiswert. |
[1] Vertreter, Stellvertreter. [2] Ersatz. [3] Nachschlag. |
[1] lehren, unterrichten, Unterricht geben, beibringen, unterweisen. [2] informieren, zeigen, sagen, erklaeren. |
aber, jedoch, doch, indessen, allein. |
alt, ehemalig, altmodisch, altertuemlich, veraltet, unmodern, abgestanden, abgenutzt. |
1. | Suffix zur Nominalisierung von Adjektiven und Verbaladjektiven. |
2. | Wort zur Aufforderung oder zum Antreiben. |
denken, nachdenken, bedenken, erwaegen, sinnen, sich ueberlegen, gruebeln, meinen, glauben, sich erinnern, sich entsinnen, sich vorstellen, sich einbilden, annehmen, vermuten, halten fuer ..., nehmen fuer ..., sehen als .... |
irgendwie, auf irgendeine Weise, wohl, wie es scheint. |
[1] Strasse, Weg, Pfad, Gasse, Landstraesschen, Pass. [2] Route, Strecke, Weg, Reise, Fahrt. [3] Kurs, Lauf der Dinge. [4] Moral, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weg der Pflicht, Pflicht, moralisches Prinzip. [5] Methode, Mittel. [6] Fachgebiet. |
[1] Strasse, Weg, Pfad, Gasse, Landstraesschen, Pass. [2] Route, Strecke, Weg, Reise, Fahrt. [3] Kurs, Lauf der Dinge. [4] Moral, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weg der Pflicht, Pflicht, moralisches Prinzip. [5] Methode, Mittel. [6] Fachgebiet. |
[1] steil, schroff. [2] streng, hart, finster. |
uebrigens, also, nun. |
1. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. |
2. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. [3] japanische Veranda. |
3. | Rand, Kante, Krempe, Saum, Felge, Einfassung. |
4. | [1] Kante, Rand. [2] Felge. [3] Krempe, Saum, Borte. |
1. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. |
2. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. [3] japanische Veranda. |
3. | Rand, Kante, Krempe, Saum, Felge, Einfassung. |
4. | [1] Kante, Rand. [2] Felge. [3] Krempe, Saum, Borte. |
1. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. |
2. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. [3] japanische Veranda. |
3. | Rand, Kante, Krempe, Saum, Felge, Einfassung. |
4. | [1] Kante, Rand. [2] Felge. [3] Krempe, Saum, Borte. |
1. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. |
2. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. [3] japanische Veranda. |
3. | Rand, Kante, Krempe, Saum, Felge, Einfassung. |
4. | [1] Kante, Rand. [2] Felge. [3] Krempe, Saum, Borte. |
1. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. |
2. | [1] Chance, Schicksal, Karma. [2] Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Affinitaet, Beziehung, Heirat, Verhaeltnis, Verbindung. [3] japanische Veranda. |
3. | Rand, Kante, Krempe, Saum, Felge, Einfassung. |
4. | [1] Kante, Rand. [2] Felge. [3] Krempe, Saum, Borte. |
wo, an welcher Stelle. |
[1] sich herumdrehen, sich herumwaelzen, rollen. [2] herunterfallen, hinfallen, fallen, herunterstuerzen. [3] sich hinlegen, sich zur Ruhe legen. |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
1. | [1] nicht vorhanden sein. [2] nicht haben. [3] nicht [Negationsendung]. |
2. | [1] nicht sein, ohne sein. [2] nicht vorhanden sein, weg sein. [3] nicht haben. [4] fehlen, ohne etw. sein. [5] nicht (Negationsendung). |
3. | gestorben, verstorben, tot. |
1. | oefters, manchmal, bisweilen. |
2. | [1] wie es ist, wie die Ding sind. [2] nach Belieben, wie es jmdm. beliebt. |
[1] ferner, weiterhin, des weiteren, ausserdem, ueberdies, dazu, noch, oben drein, noch mehr, immer mehr. [2] wieder, noch einmal, wiederum, abermals, von neuem. [3] (mit Verneinung) nicht im geringsten, nicht das geringste, gar nicht, ganz und gar nicht, nichts weniger als. |
1. | eine Woche. |
2. | Woche. |
vergehen, verfliessen, verlaufen, verrinnen, verstreichen, vorbeigehen. |
[1] jetzt, momentan, gegenwaertig. [2] gerade, bald. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
umziehen. |
bald, nach kurzer Zeit. |
Sonntag. |
Garten, Hof. |
Blume, Bluete. |
Saemling, Keimling, Pflanzling, Setzling, aus Samen gezogene Pflanze. |
pflanzen, anpflanzen, setzen. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
1. | [1] Qualitaet, Guete. [2] Ware, Artikel Gegenstand, Gut. |
2. | [1] Wuerde, Vornehmheit, Feinheit. [2] Qualitaet. |
1. | [1] Qualitaet, Guete. [2] Ware, Artikel Gegenstand, Gut. |
2. | [1] Wuerde, Vornehmheit, Feinheit. [2] Qualitaet. |
Frau, Dame, das weibliche Geschlecht. |
1. | [1] Auge, Augapfel. [2] Sehkraft, Sehvermoegen, Augenlicht, Gesicht, Sehen. [3] Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Wachsamkeit. [4] Kennerblick, Einsicht, Feingefuehl, Urteilskraft. [5] Gesichtspunkt, Standpunkt, Auffassung, Denkweise, Einstellung. [6] Masche, Auge. [7] Feld. [8] Punkt, Auge. [9] Zahn, Kerbe. [10] Gewebe, Textur, Maserung. [11] Erfahrung, Erlebnis. [12] Gewicht. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordinalzahlen. |
3. | [1] Position, Posten. [2] (Biol.) Ordnung (groessere Einheit, die aus mehreren verwandten Tier- od. Pflanzenfamilien besteht). [3] (Shohgi) Stein, Feld. |
ohne es zu wollen, unwillkuerlich, instinktiv, unbewusst, unabsichtlich. |
Gruss, Begruessung, Verbeugung, Verneigung. |
gruessen, sich verbeugen. |
[1] Selbst. [2] ich. |
Wunder, Mysterium, Geheimnis, etw. Wunderbares, Raetsel, Wundertat, uebernatuerliches Ereignis. |
sich nennen, sich bezeichnen. |
Unbewusste; Unbewusstheit. |
Verbeugung, Verneigung, Kompliment. |
[1] passen, angemessen sein. [2] uebereinstimmen, uebereinkommen, im Einklang stehen, entsprechen, gut stehen. [3] zusammenpassen. [3] korrekt sein. |
1. | Richtung, Person, Art und Weise. |
2. | [1] ...-Methode, ...-Art und Weise, etw. zu tun. [2] c/o .... |
3. | ... Seite, ... Richtung. |
4. | Pluralsuffix. |
5. | ... Seite, ... Richtung. |
6. | Richtung, Seite, Gegend. |
1. | Richtung, Person, Art und Weise. |
2. | [1] ...-Methode, ...-Art und Weise, etw. zu tun. [2] c/o .... |
3. | ... Seite, ... Richtung. |
4. | Pluralsuffix. |
5. | ... Seite, ... Richtung. |
6. | Richtung, Seite, Gegend. |
[1] Bestaetigung, Beglaubigung, Bekraeftigung, Feststellung. [2] OK. |
bestaetigen, beglauben, bekraeftigen, feststellen. |
[1] gleich, derselbe, dieselbe, dasselbe, naemlich, identisch. [2] gleich, aehnlich. |
1. | [1] Art und Weise. [2] ungefaehr, im grossen und ganzen. [3] so, wie, gemaess. |
2. | [1] Strasse, Weg, Gang, Strassenverkehr. [2] Sorte, Art. [3] Weg, Methode, Weise, Art und Weise, wie. [4] Gunst, Ruf. |
1. | [1] Art und Weise. [2] ungefaehr, im grossen und ganzen. [3] so, wie, gemaess. |
2. | [1] Strasse, Weg, Gang, Strassenverkehr. [2] Sorte, Art. [3] Weg, Methode, Weise, Art und Weise, wie. [4] Gunst, Ruf. |
nur ein bisschen, nur, bloss, klein, leicht, nichts als. |
Naehe, Nachbarschaft, nahe Umgebung. |
so, auf diese Art. |
England, Grossbritannien, Vereinigtes Koenigreich. |
1. | [1] Hausvater, Hausherr, Familienoberhaupt. [2] Gastwirt, Gastgeber. [3] Ehemann, Gatte. |
2. | Ehemann, Gatte, Hausherr, Dienstherr, Herrchen, Besitzer, Inhaber, Dienstherr, Arbeitgeber, Wirt. |
lange Zeit, lange, geraume Weile, eine ganze Weile. |
wohnen, bewohnen, leben. |
1. | Jahr, Alter, ... Jahre alt. |
2. | [1] Jahr. [2] Dienstalter, Dienstzeit, Lehrzeit, Klasse. |
3. | Jahr .... |
4. | [1] ...jaehrig, alle ...Jahre. [2] ... im Jahr. |
Ruecktritt (aus einem Amt). |
zuruecktreten. |
begleiten, mit jmdn. gehen, mit sich bringen, begleitet sein von. |
[1] zurueckgehen, zurueckkehren, zurueckkommen, heimkehren. [2] umkehren, kehrtmachen, den Weg zurueckgehen. [3] wieder zum Vorschein kommen. [4] wieder zurueckbekommen, wiedererstattet bekommen. |
[1] sie (fem. sing.). [2] Freundin. |
selbst, sich, persoenlich. |
[1] ein wenig, ein bisschen, etwas. [2] einen Moment, einen Augenblick. [3] ein kleines Stueck (Weges). [4] ueberhaupt nicht. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | Pluralsuffix. |
2. | Schwert. |
durchfuehren, handeln, sich benehmen, ausueben, ausfuehren, halten, tun, erfuellen, bewerkstelligen, vollziehen, abhalten, feiern. |
1. | Veranstaltung. |
2. | Veranstltungsprogramm, Verantaltungen. |
Versprechen, Verabredung, Abmachung, Vertrag. |
der naechste Tag, der folgende Tag. |
1. | Monat. |
2. | Montag (Abk.). |
3. | ... Monate. |
4. | [1] Mond. [2] Monat. |
1. | Monat. |
2. | Montag (Abk.). |
3. | ... Monate. |
4. | [1] Mond. [2] Monat. |
1. | Monat. |
2. | Montag (Abk.). |
3. | ... Monate. |
4. | [1] Mond. [2] Monat. |
[1] Mal, Wiederkehr, Runde. [2] ...mal. |
1. | Zusammenkunft zu buddhistischem Ritual od. Fest. |
2. | [1] Treffen, Versammlung, Zusammenkunft, Besprechung, Konferenz, Tagung, Sitzung, Party. [2] Gesellschaft, Verein, Verband, Klub. |
[1] nahe, nahegelegen, benachbart, in der Naehe von. [2] bald, frueh, zeitig. [3] eng, nah, innig. [4] fast, beinahe, ungefaehr. [5] kurzsichtig. |
[1] Telefon. [2] Anruf. |
[1] erhalten, bekommen. [2] aufsetzen. [3] essen, trinken, bescheiden-hoeflich fuer ,,morau''. |
Freundlichkeit, Guete, Wohlwollen, Gefaelligkeit. |
verschieden, verschiedenartig, allerlei, mannigfaltig, vermischt, bunt, viel, vielerlei. |
[1] erhalten, bekommen. [2] aufsetzen. [3] essen, trinken, bescheiden-hoeflich fuer ,,morau''. |
Gelegenheit. |
wirklich, ehrlich, eigentlich, tatsaechlich. |
1. | suchen, fahnden. |
2. | suchen, nachschauen, nachschlagen, fahnden. |
[1] sagen, aeussern, aussprechen, reden, sich unterhalten. [2] mitteilen, melden, erzaehlen. [3] erklaeren, aussagen, offenbaren, angeben, versichern, behaupten, gestehen, anerkennen, klagen ueber. [4] ausdruecken, aeussern, aussprechen, beschreiben, darstellen, bedeuten, meinen. [5] nennen, heissen. [6] sprechen, reden. |
gerade, eben, genau, just, Punkt, puenktlich, soeben. |
1. | Yuean-Dynastie (China). |
2. | der fruehere ..., der ehemalige .... |
3. | frueher, ehemals, vormals, vorzeiten, einmal. |
4. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
1. | Yuean-Dynastie (China). |
2. | der fruehere ..., der ehemalige .... |
3. | frueher, ehemals, vormals, vorzeiten, einmal. |
4. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
1. | Yuean-Dynastie (China). |
2. | der fruehere ..., der ehemalige .... |
3. | frueher, ehemals, vormals, vorzeiten, einmal. |
4. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
Schueler. |
Gespraechspartner. |
Vorstellung, Empfehlung, Einfuehrung. |
vorstellen, bekannt machen, einfuehren. |
[1] bitten, eine Bitte an jmdn. richten, ersuchen, flehen. [2] anvertrauen, beauftragen. [3] bestellen. |
Glueck, glueckliches Schicksal. |
der ... dort, der ... dahinten, jener .... |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
[1] wie viel, wie viele. [2] kaum, nicht viel, wenig. [3] egal wie viel, wie viel auch, wie sehr auch, wie lange, wie teuer. |
es wird gesagt, man sagt. |
[1] treffen, begegnen. [2] geraten in. |
[1] passen, entsprechen. [2] erfuellen. |
ausgehen, das Haus verlassen. |
ausgehen, das Haus verlassen. |
Film, Kino, Lichtspiel, Kinematograph. |
Galerie. |
Broschuere, Pamphlet, Handzettel. |
Brief. |
1. | Post..., Nach.... |
2. | Briefkasten. |
3. | [1] Posten, Stellung, Anstellung. [2] Position (z.B. Fussball). |
1. | [1] Innenseite, Inneres. [2] innen, drinnen. [3] eigenes Haus, Zuhause. [3] waehrend. [4] solange. [5] bevor. [6] unter. |
2. | innerhalb von .... |
hier und dort. |
Atelier, Studio. |
[1] Oeffnen, Aufschliessen, Erschliessen. [2] Offenlassen einer Tuer. |
[1] aufschliessen, erschliessen, oeffnen. [2] offen lassen, offenstehen lassen. [3] der Oeffentlichkeit uebergeben, vor die Oeffentlichkeit bringen, veroeffentlichen. |
und, dann, und dann, nun. |
[1] Kandidatur, Kandidatenschaft. [2] Kandidat. |
1. | aufnehmen, drehen, eine Aufnahme machen, ein Foto machen. |
2. | [1] nehmen, ergreifen, fassen, fangen, packen, besetzen, erobern. [2] reichen. [3] sammeln, ernten, pfluecken, fangen, finden, machen. [4] bekommen, erhalten, empfangen, annehmen, gewinnen. [5] erwaehlen, auswaehlen, vorziehen. [6] holen, kaufen, sich nehmen, bestellen. [7] stehlen, wegnehmen. [8] zu sich nehmen. [9] gewinnen. [10] aelter werden. [11] zu sich nehmen, einnehmen, essen, fressen, fordern, verlangen. [12] brauchen, in Anspruch nehmen, erfordern, beduerfen. [13] beseitigen, entfernen. [14] nehmen, meinen, verstehen. [15] fuehren, verwalten. [16] behalten, aufheben. [17] abonieren, subskribieren, reservieren, buchen. |
3. | fangen, fassen, ergreifen. |
[1] schreiben, verfassen. [2] beschreiben, darstellen, schildern. [3] malen. |
[1] Rede, Gespraech, Unterhaltung, Besprechung. [2] Geschwaetz, Geplauder, Gerede, Klatsch. [3] Geschichte, Erzaehlung. [4] Gerede, Geruecht, Hoerensagen. |
[1] Notfall, dringender Fall, Gefahr, Krise, Not, Notfall. [2] Dringlichkeit, Eile. [3] steil, jaeh, reissend. |
[1] Entwicklung, Entfaltung, Fortgang. [2] Aufmarsch in Linien. |
sich entfalten, sich entwickeln. |
[1] vorwaertsgehen, vorgehen, marschieren. [2] voranschreiten, vorangehen, weitergehen, fortschreiten, Fortschritte machen. [3] vorgehen. [4] Lust haben. |
Bewunderung, Anerkennung. |
bewundern, anerkennen, beeindruckt werden, schaetzen. |
[1] hinten, rueckwaerts. [2] spaeter, danach, nach, nachher, nachdem. [3] Rest. [4] zurueck. |
[1] warten, entgegensehen, harren, sich freuen auf .... [2] erwarten, ersehnen, sich versprechen. [3] sich verlassen auf ..., bauen auf ..., rechnen auf ..., vertrauen auf ..., zaehlen auf .... [4] behandeln, begegnen, umgehen mit .... |
[1] dauern, andauern, fortdauern, waehren, anhalten. [2] folgen, weiterfuehren. [4] sich erstrecken. |