[1] maennliches Geschlecht, Mann. [2] Maskulinum. |
Kueche. |
Vorruecken, Vorwaertskommen. |
vorruecken, voranschreiten, sich ausbreiten, expandieren, betreten (Neuland). |
erfuellen, vollenden, einloesen, halten, erreichen. |
[1] fruehrer Zeiten. vergangene Zeiten, verflossene Tagen; Fruehreres, Vergangenes; Gestern, Urzeit, Altertum, Vorzeit, alte Zeit. [2] frueher, damals, einst, anno dazumal, vor Jahr und Tag, vomals. [3] zehn Jahre (Zaehlwort fuer jeweils zehn Jahre in der Vergangenheit). |
Junge, Mann. |
1. | hineingehen, eintreten, hineinkommen, einsteigen, anfangen, eroeffnen. |
2. | [1] hineingehen, hereinkommen. [2] beinhalten. [3] eintreten, beitreten. [4] erhalten. [5] anfangen. |
Ausdruck, Formulierung, Darstellung. |
ausdruecken, formulieren. |
[1] Kochen, Kocherei, Kochkunst, Kueche, Speise, Gericht. [2] Umgang, Handhabung. |
[1] kochen. [2] umgehen mit .... |
[1] Frau, weibliche Person, weibliches Wesen. [2] Weiblichkeit, weibliche Geschlecht. [3] Femininum. |
[1] Monopol, Alleinhandel, Alleinvertrieb. [2] jmds. Spezialitaet. |
[1] Patent. [2] Konzession, Lizenz, Sondererlaubnis. |
Kueche. |
denken, nachdenken, bedenken, erwaegen, sinnen, sich ueberlegen, gruebeln, meinen, glauben, sich erinnern, sich entsinnen, sich vorstellen, sich einbilden, annehmen, vermuten, halten fuer ..., nehmen fuer ..., sehen als .... |
1. | [1] sein, da sein, vorhanden sein, sich befinden, existieren, stehen, liegen, sitzen. [2] wohnen, leben, sich aufhalten, bewohnen. |
2. | roesten, doerren, brennen, braten. |
dieser ... dort. |
[1] um zu, damit. [2] wegen, aufgrund. [3] Wohl, Nutzen. |
Gegenwart, Praesenz, Praesens. |
1. | Preis, Ersatz. |
2. | [1] Generation , Zeit, Herrschaft. [2] Jahrzehnt. [2] Erdzeitalter. [4] Stellvertreter, Ersatz. [5] ...Gebuehr, ...Ausgaben. |
3. | Generation. |
Grossteil, grosser Teil. |
[1] machen, erzeugen, hervorbringen, herstellen, produzieren, anfertigen, schaffen, bilden, formen, gestalten, bauen, zubereiten. [2] anbauen. [3] komponieren. [4] bilden. |
Erfahrung, Erlebnis, Erfahrenheit, Reife, Lebenserfahrung, Weltlaeufigkeit. |
erfahren, Erfahrungen machen, erleben. |
[1] fast ganz, fast alle. [2] fast, beinahe. |
1. | [1] nicht vorhanden sein. [2] nicht haben. [3] nicht [Negationsendung]. |
2. | [1] nicht sein, ohne sein. [2] nicht vorhanden sein, weg sein. [3] nicht haben. [4] fehlen, ohne etw. sein. [5] nicht (Negationsendung). |
3. | gestorben, verstorben, tot. |
[1] gefaehrlicher Gegner, harte Nuss; jmd, mit dem schwer umzugehen ist. [2] Schwaeche, Schwachpunkt, schwache Seite, Achillesferse. |
aber, jedoch, doch, indessen, allein. |
[1] jetzt, momentan, gegenwaertig. [2] gerade, bald. |
[1] Klassenzimmer, Unterrichtsraum, Hoersaal, Auditorium, Aula. [2] Abteilung, Seminar. [3] Kurs. |
Ehefrau, Frau, verheiratete Frau. |
[1] lehren, unterrichten, Unterricht geben, beibringen, unterweisen. [2] informieren, zeigen, sagen, erklaeren. |
bekommen, erhalten, kriegen, empfangen, adptieren, erwerben. |
Wochenende. |
Stolz, Angabe, Prahlerei, Eigenlob, Duenkel. |
angeben, aufschneiden. |
1. | [1] Arm. [2] Leistung, Faehigkeit, Talent, Geschicklichkeit. |
2. | Arm (Bungo). |
1. | [1] Arm. [2] Leistung, Faehigkeit, Talent, Geschicklichkeit. |
2. | Arm (Bungo). |
sieben. |
zunehmen, sich vermehren, mehr werden, anwachsen, groesser werden, staerker werden, anwachsen, anschwellen. |
1. | [1] kommender ... (als Praefix). [2] sich herleiten, beruhen auf ..., seinen Grund haben in ..., zurueckzufuehren sein auf ..., veranlasst sein durch .... |
2. | [1] kommen, ankommen, herankommen, eintreffen, besuchen, aufsuchen, vorsprechen, sich naehern, herkommen, faellig werden, ablaufen, verfallen. [2] herueberkommen, ueberliefert werden. [3] stammen, herstammen, harruehren, entstehen, sich ergeben zurueckzufuehren sein. |
junger Mann, Jugendlicher, Jugend. |
Paar, Paerchen, Ehepaar (von engl. ,,couple''). |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
1. | [1] Raum, Zwischenraum, Abstand. [2] Zeitraum, Interval. [3] Beziehung. |
2. | [1] Zeitraum, ... lang. [2] zwischen ... und ..., von ... bis .... |
3. | [1] Zwischenraum zwischen zwei Pfeilern in einem japanischen Haus. [2] Ken, Laengeneinheit von etwa 182cm. [3] Zaehlwort fuer Raeume und Haeuser. |
4. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
5. | ... Ken, Laengeneinheit von etwa182 cm. |
6. | [1] Schlucht. [2] Schiessscharte. [3] Interval. |
7. | [1] Raum, Zwischenraum, Platz. [2] Zeitraum, Zwischenpause, Zeit. [3] Raum, Zimmer. [4] ...Raum, ...Zimmer. [5] Zaehlwort fuer Zimmer. |
[1] Rest. [2] mehr als. [3] zu, allzu. |
viel, zahlreich, gross, oft, haeufig. |
1. | [1] werden. [2] sich entwickeln zu .... sich verwandeln .... [3] jmdn. spielen. [4] fertig werden. [5] bestehen aus. [6] erreichen. [7] betragen, machen. [8] dienen, zu benutzen sein. [9] vergehen. |
2. | (Fruechte) tragen, Erfolg haben. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
[1] Arbeit, Beruf, Beschaeftigung, Geschaeft. [2] (Phys.) Arbeit (Produkt aus Kraft mal Weg; Zeichen = W). |
1. | [1] das, was. [2] Ding. |
2. | Satzschlusspartikel. |
3. | [1] von. [2] fuer. [3] aus. [4] in. [5] auf. |
4. | Einheit fuer die Breite von Stoff (zwischen 30cm und 36cm) |
Abloesung, Abwechselung, Wechsel, Schicht, Schichtwechsel. |
entschieden werden, bestimmt werden, festgesetzt werden. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
Auftrag, Uebernahme, Verantwortung, Aufsicht. |
uebernehmen, auf sich nehmen, beaufsichtigen, verantwortlich sein, beauftragt sein. |
[1] Rede, Gespraech, Unterhaltung, Besprechung. [2] Geschwaetz, Geplauder, Gerede, Klatsch. [3] Geschichte, Erzaehlung. [4] Gerede, Geruecht, Hoerensagen. |
[1] Ohr. [2] Hoeren. [3] Rand, Kante; Salband, Webkante; Griff, Henkel; Eselsohr. |
Positivitaet (Lehnueber. fuer ,,positive''''). |
1. | ...lich, ...isch, ...maessig (Suffix zur Keiyohdohshi-Bildung fuer Meishi). |
2. | [1] Ziel, Zielscheibe, Zweck. [2] Objekt. |
Familie. |
Leben, Existenz, Dasein, Lebenshaltung, Lebensunterhalt. |
leben, ein Leben fuehren. |
welcher, welch, welche. |
1. | [1] Veraenderung, Wandel, Wandlung, Wechsel, Abwechslung, Umgestaltung. [2] Flexion, Beugung, Konjugation, Deklination. |
2. | Erscheinung, Geistererscheinung, Spuk, Geist, Gespenst, Phantom, Offenbarung, Menschwerdung. |
[1] sich veraendern, sich verwandeln, Veraenderungen durchmachen, sich abwechslungsreich gestalten, variieren, sich umgestalten. [2] flektieren, beugen, deklinieren, konjugieren. |
[1] aufstehen, aufwachen. [2] auf sein, aufbleiben. [3] passieren, sich ereignen, entstehen. |
[1] ein wenig, ein bisschen, etwas. [2] einen Moment, einen Augenblick. [3] ein kleines Stueck (Weges). [4] ueberhaupt nicht. |
[1] sehen, schauen, gucken. [2] anschauen, ansehen, anblicken, betrachten. [3] lesen, durchsehen. [4] erblicken, bemerken. [5] betrachten, beobachten. [6] mit ansehen, zusehen, zuschauen. [7] anstarren. [8] besichtigen. [9] ansehen als .... [10] ueberpruefen, nachschlagen. [11] versuchen. |
[1] zuerst, zunaechst. [2] wohl. |
Standpunkt, Gesichtspunkt, Lage. |
Schoepfung, Erschaffung. |
erschaffen, schaffen, schoepfen. |
1. | Temperament. |
2. | Geschlecht, Natur, Eigenschaft. |
1. | zehn Minuten. |
2. | zehn Prozent. |
3. | ausreichend, genuegend, vollstaendig, ganz, hinlaenglich. |
4. | zehn Minuten. |
Entfaltung, Zeigen, Offenbarung. |
entfalten, zeigen, offenbaren, beweisen, zur Geltung bringen. |
[1] koennen, vermoegen, faehig sein, moeglich sein. [2] fertig werden, fertig sein, bereit sein. [3] gemacht werden aus, angefertigt, gebaut, fabriziert. [4] wachsen, hervorbringen. [5] geschehen, sich ereignen, entstehen, geboren werden. [6] anbauen, gewinnen. [7] faehig sein, gut sein. |
Alltag, taegliches Leben. |
[1] Reiz, Anmut, Glanz. [2] Feuchtigkeit, Feuchte. [3] Nutzen, Gewinn, Profit, Vorteil. |
1. | [1] zunehmen, vermehren, steigen. [2] erhoehen, vergroessern. |
2. | [1] sich vermehren, sich vergroessern, groesser werden, sich verstaerken, schwellen, zunehmen, steigen. [2] vermehren, ausdehnen, erhoehen, vergroessern, groesser machen, verstaerken. |
Normalitaet, Gewoehnlichkeit, Gebraeuchlichkeit, Durchschnittlichkeit, Allgemeinheit. |
[1] voellig, gaenzlich, ganz, vollstaendig. [2] wirklich, tatsaechlich. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | anfangen, beginnen, eroeffnen, errichten, gruenden. |
2. | anfangen zu ..., ... beginnen (mit masu-Form des Verbes). |
Grundstufe, Anfaengerklasse. |
Level, Niveau. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
[1] schreiben, verfassen. [2] beschreiben, darstellen, schildern. [3] malen. |
1. | [1] sein, vorhanden sein. [2] sich befinden. [3] haben, besitzen. [4] stattfinden. |
2. | ein, ein gewisser. |
3. | Zustand, der aus einer Handlung resultiert. |
1. | [1] Art und Weise. [2] ungefaehr, im grossen und ganzen. [3] so, wie, gemaess. |
2. | [1] Strasse, Weg, Gang, Strassenverkehr. [2] Sorte, Art. [3] Weg, Methode, Weise, Art und Weise, wie. [4] Gunst, Ruf. |
1. | [1] Art und Weise. [2] ungefaehr, im grossen und ganzen. [3] so, wie, gemaess. |
2. | [1] Strasse, Weg, Gang, Strassenverkehr. [2] Sorte, Art. [3] Weg, Methode, Weise, Art und Weise, wie. [4] Gunst, Ruf. |
[1] gleich, derselbe, dieselbe, dasselbe, naemlich, identisch. [2] gleich, aehnlich. |
[1] Mal, Wiederkehr, Runde. [2] ...mal. |
Wuerzen. |
wuerzen. |
1. | Gebuehren. |
2. | Stoff, Gebuehr. |
Quantitaet, Menge, Dosis. |
verstehen. |
Bestimmtheit, Regelmaessigkeit. |
bestimmen, entscheiden, festsetzen, standardisieren, vereinheitlichen. |
Wuerzen, Abschmecken. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
fortgeschrittener Anfaenger, Mittelstufe, Fortgeschrittenenklasse. |
Stufe, Stufenfolge, Stadium, Phase. |
Material, Stoff, Rohstoff, Werkstoff, Anfangsmaterial. |
[1] Selbst. [2] ich. |
Geschmack, Vorliebe, Neigung, Hang. |
waehlen, auswaehlen, auserwaehlen, auslesen, lieber moegen, vorziehen, festlegen. |
1. | Mittel, Massnahme, Erfindung, Plan, Idee, Entwurf. |
2. | Arbeiter, Erdarbeiter. |
erfinden, ersinnen, ausdenken, erdenken, aushecken, planen, entwerfen, Plaene machen. |
Ende, Schluss. |
hoeherer Rang, Oberklasse, obere Klasse. |
zum Beispiel, beispielsweise, um ein Beispiel anzufuehren. |
Gemuese. |
braten, roesten. |
1. | [1] Beispiel, Beispielsfall, Vorbild. [2] Praezedenzfall. [3] Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit. |
2. | [1] Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit, Sitte. [2] Praezedenzfall. [3] Beispiel, Beispielsfall, Vorbild. [4] der Fragliche. |
1. | aufnehmen, drehen, eine Aufnahme machen, ein Foto machen. |
2. | [1] nehmen, ergreifen, fassen, fangen, packen, besetzen, erobern. [2] reichen. [3] sammeln, ernten, pfluecken, fangen, finden, machen. [4] bekommen, erhalten, empfangen, annehmen, gewinnen. [5] erwaehlen, auswaehlen, vorziehen. [6] holen, kaufen, sich nehmen, bestellen. [7] stehlen, wegnehmen. [8] zu sich nehmen. [9] gewinnen. [10] aelter werden. [11] zu sich nehmen, einnehmen, essen, fressen, fordern, verlangen. [12] brauchen, in Anspruch nehmen, erfordern, beduerfen. [13] beseitigen, entfernen. [14] nehmen, meinen, verstehen. [15] fuehren, verwalten. [16] behalten, aufheben. [17] abonieren, subskribieren, reservieren, buchen. |
3. | fangen, fassen, ergreifen. |
versuchen, etw. einmal tun. |
1. | Anfang, Beginn. |
2. | Anfang. |
(Bot) Zwiebel (Allium cepa). |
(Bot.) Moehre, Mohrruebe, Karotte (Daucus carota). |
Vorbereitung, Bereitschaft, Vorrat, Ausruestung, Vorsicht. |
vorbereiten, Vorbereitungen treffen, sich vorbereiten. |
Hinweis, Anweisung, Befehl. |
anweisen, hinweisen, befehlen. |
1. | [1] Art und Weise. [2] ungefaehr, im grossen und ganzen. [3] so, wie, gemaess. |
2. | [1] Strasse, Weg, Gang, Strassenverkehr. [2] Sorte, Art. [3] Weg, Methode, Weise, Art und Weise, wie. [4] Gunst, Ruf. |
Nachahmung, Nachmachen, Imitation. |
imitieren, nachahmen. |
[1] sich befreien. [2] sich abtrennen, sich absondern, sich entfernen, sich scheiden, entfernt sein, abkommen, losfahren, losloesen. [3] verlassen, sich trennen, auseinandergehen. |
1. | Saison, Zeit in der Fruechte, Gemuese etc. am besten schmecken. |
2. | [1] Dekade, Zeitraum von zehn Tagen. [2] zehn Monate. [3] zehn Jahre. |
[1] addieren, hinzufuegen, zusammenzaehlen. [2] erhoehen, zunehmen, vergroessern. [3] zaehlen zu, anwenden. |
abweichen, sich unterscheiden, anders sein, differieren, nicht gleich sein, nicht uebereinstimmen, verschieden sein. |
Art, Sorte, Gattung. |
[1] Fleisch. [2] Fruchtfleisch. [3] Stempelkissen, Stempeltinte. [4] Dicke, Staerke. [5] Fleisch (der menschliche Koerper mit seinen Begierden). |
[1] hineintun, fuellen, einsetzen, einstellen, einnehmen, einpacken. [2] einlegen, hinzufuegen. [3] einweisen. [4] einschliessen. [5] zubereiten. [6] hineinstecken, einlassen. [7] aufnehmen, fassen, unterbringen. [8] annehmen, erlauben, billigen. [9] anstellen, engagieren. [10] Tee zubereiten. [11] abstimmen, seine Stimme abgeben. |
[1] hineintun, fuellen, einsetzen, einstellen, einnehmen, einpacken. [2] einlegen, hinzufuegen. [3] einweisen. [4] einschliessen. [5] zubereiten. [6] hineinstecken, einlassen. [7] aufnehmen, fassen, unterbringen. [8] annehmen, erlauben, billigen. [9] anstellen, engagieren. [10] Tee zubereiten. [11] abstimmen, seine Stimme abgeben. |
China, Reich der Mitte. |
[1] Geschmack (einer Speise). [2] Eleganz. |
(Bot.) Sesam (Sesamum indicum). |
Duft, Geruch, Wohlgeruch, Aroma. |
[1] hoeren, zuhoeren. [2] gehorchen, befolgen. [3] fragen. |
dies, diese, das ... hier. |
[1] bis zum Aeussersten, beharrlich, hartnaeckig, unentwegt, unter allen Umstaenden. [2] so gut man kann. [3] beharrlich. [4] durchaus. |
Grund, Grundlage, Basis, Fundament, Norm. |
Originalitaet. |
[1] haben, besitzen, innehaben, verfuegen. [2] in der Hand halten, festhaltenhalten. [3] hegen, pflegen, unterstuetzen. [4] tragen, bei sich haben. [5] auf sich nehmen, uebernehmen, verantwortlich sein, bekleiden. [6] halten dauern, waehren, ueberstehen, ueberleben. |
Bearbeitung, Verarbeitung, Fertigung. |
bearbeiten, verarbeiten, weiterverarbeiten, fertigen. |
[1] ferner, weiterhin, des weiteren, ausserdem, ueberdies, dazu, noch, oben drein, noch mehr, immer mehr. [2] wieder, noch einmal, wiederum, abermals, von neuem. [3] (mit Verneinung) nicht im geringsten, nicht das geringste, gar nicht, ganz und gar nicht, nichts weniger als. |
[1] benutzen, gebrauchen, verwenden, sich bedienen. [2] einstellen, beschaeftigen. [3] handhaben, bedienen, behandeln. [4] verbrauchen, konsumieren, ausgeben. [5] treiben. |
Zusammensetzung, Zusammenstellung, Verbindung, Mischung. |
zusammenstellen, zusammenstellen, mischen, verbinden, legieren. |
1. | Stroemung, Stil, Schule. |
2. | (Gesch.) Ru, Verbannung (Form des Strafrechtes). |
herstellen, produzieren, mit der Herstellung beginnen. |
[1] Kraft, Koerperkraft, Geisteskraft. [2] Koennen, Macht, Gewalt. |
freie Verfuegung (z.B. ueber Personal), Beherrschung (z.B. einer Sprache). |
frei verfuegen ueber, beherrschen. |
Dasein, Existenz, Vorhandensein. |
da sein, sein, existieren, es gibt, zu finden sein, vorhanden sein, vorkommen. |
neu, frisch, neuartig, nagelneu, zeitgemaess. |
Erfindung. |
erfinden. |
der Betreffende, die in Frage kommende Person, jmd. selbst, jmd. in eigener Person. |
[1] welcher. [2] irgendwie, auf alle Faelle, jedenfalls. [3] bald, in kuerze, frueher oder spaeter. |
sich vergnuegen, sich freuen, geniessen, sich ergoetzen. |
[1] und mehr, mehr als, nicht unter, ueber. [2] oben erwaehnt. [3] da, weil, nachdem. |
[1] benutzen, gebrauchen. [2] annehmen. |
Freude, Lust, Glueck, Vergnuegen, Hobby. |
[1] mehr, immer mehr, noch mehr, um so mehr. [2] ein Geschoss, ein Stockwerk. |
denken, bedenken, beruecksichtigen, in Betracht ziehen. |
Gelegenheit, Chance. |
Angebot, Offerte, Anerbieten. |
anbieten, offerieren, zur Verfuegung stellen, liefern, beibringen. |
essen, speisen, zu sichnehmen, fressen, probieren. |
1. | [1] ... Uhr. [2] Zaehlwort fuer Stunden bei der Uhrzeit. [3] ...-Zeit, ...-Gelegenheit. |
2. | [1] Zeit, Stunde. [2] Zeiten, Fall, Gelegenheit, Jahreszeit. [3] Moment, Augenblick. [4] als, wenn. |
was fuer ein, was fuer eine Art von, welches. |
[1] Ernaehrung, Nahrung, Nahrhaftigkeit. [2] Naehrwert, Vitaminreichtum. |
[1] enthalten, einschliessen, umfassen. [2] im Mund behalten. [3] auf dem Herzen haben, beherzigen, im Gedaechtnis behalten. |
[1] zuerst, zunaechst. [2] wohl. |
1. | jedoch, aber, trotzdem. |
2. | [1] aber. [2] nun, wohl, uebrigens, nebenbei. |
[1] schoen. [2] interessant. [3] amuesant, lustig, spassig, ulkig, drollig. [4] angenehm, unterhaltend, unterhaltsam. |
Unbewusste; Unbewusstheit. |
1. | [1] Innenseite, Inneres. [2] innen, drinnen. [3] eigenes Haus, Zuhause. [3] waehrend. [4] solange. [5] bevor. [6] unter. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
[1] Kind, Saeugling, Baby, Kleinkind, Junge, Maedchen. [2] eigenes Kind, Abkoemmling, Spross. |
[1] Familie, Haushalt. [2] Zuhause, Heim. |
Gleichgewicht, Balance. |
[1] gewonnen werden, geerntet werden, erzeugt werden, gefangen werden. [2] nachlassen. [3] aufgefasst werden. [4] abgehen, loesen, losgehen, abspringen. [5] verdient werden. [6] in Anspruch nehmen. |
Essen, Mahlzeit, Mahl. |
1. | [1] herausholen, hinausstellen, herausnehmen. [2] ausstrecken, hinausstrecken. [3] gehen lassen, schicken. [4] abschicken, aufgeben. [5] einreichen, abgeben. [6] einsetzen. [7] veroeffentlichen, herausgeben, herausbringen. [8] servieren, anbieten. [9] bezahlen. [10] zeigen. [11] aushaengen, aufgeben, verursachen. |
2. | [1] anfangen zu ..., beginnen zu .... [2] hinaus.... |
Fett, Talg, Schmalz, Speck. |
1. | Pfand, Pfandgegenstand. |
2. | Qualitaet, Natur. |
1. | Pfand, Pfandgegenstand. |
2. | Qualitaet, Natur. |
(Chem.) Kohlenhydrat, Kohlehydrat, Saccharid. |
Getreide. |
Verhaeltnis, Proportion, Prozentsatz. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
1. | [1] Kopf. [2] Intelligenz, ,,Koepfchen''. |
2. | [1] Kopf, Haupt. [2] Chef, Boss, Meister. |
3. | Kopf. |
4. | das Haupt, Kopf. |
Speisekarte, Menue, Programm, Plan. |
Mutter. |
[1] Zentrum, Mittelpunkt, Mitte. [2] Kern, Innerstes, Herz. [3] Balance, Gleichgewicht. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
1. | [1] Haus, Gebaeude, Wohnung, Zuhause, Heim. [2] Haushalt, Familie. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
3. | [Suffix fuer eine Person, die eine bestimmte Taetigkeit od. einen Beruf ausuebt]. |
4. | Haus, Heim. |
Fuehrung, Leitung. |
Tag und Nacht, 24 Stunden, der ganze Tag (viermal sechs Stunden). |
[1] Handeln, Handlung, Tun, Verhalten, Aktivitaet, Aktion, Massnahme. [2] Benehmen. |
[1] handeln, tun, taetig sein, wirken, arbeiten. [2] sich verhalten, sich benehmen. |
Vater. |
1. | [1] Auge, Augapfel. [2] Sehkraft, Sehvermoegen, Augenlicht, Gesicht, Sehen. [3] Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Wachsamkeit. [4] Kennerblick, Einsicht, Feingefuehl, Urteilskraft. [5] Gesichtspunkt, Standpunkt, Auffassung, Denkweise, Einstellung. [6] Masche, Auge. [7] Feld. [8] Punkt, Auge. [9] Zahn, Kerbe. [10] Gewebe, Textur, Maserung. [11] Erfahrung, Erlebnis. [12] Gewicht. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordinalzahlen. |
3. | [1] Position, Posten. [2] (Biol.) Ordnung (groessere Einheit, die aus mehreren verwandten Tier- od. Pflanzenfamilien besteht). [3] (Shohgi) Stein, Feld. |
[1] gerichtet sein, sich richten, sich wenden, schauen, entgegensehen. [3] geeignet sein fuer, jmdm liegen, dem Geschmack entsprechen. |
Ehefrau, Frau, Gattin, Gemahlin, verheiratete Frau (nicht hoeflich). |
sehr, ueberaus, aussergewoehnlich. |
[1] sich beschraenken, begrenzen, abgrenzen, einschraenken, Grenzen ziehen. [2] nichts geht darueber, ueber allesgehen, am besten sein. |
[1] wenden, zuwenden, richten auf, drehen, lenken. [2] zuruecklegen (Geld). |
Vorteil, Nutzen. |
Last, Buerde, Verpflichtung, Druck. |
tragen (Kosten, Schuld), auf sich nehmen, uebernehmen. |
Verminderung, Verringerung, Milderung, Linderung, Entlastung, Herabsetzung. |
vermindern, verringern, mildern, lindern, erleichtern, herabsetzen. |
1. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute, verheiratetes Paar. |
2. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute. |
3. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute. |
1. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute, verheiratetes Paar. |
2. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute. |
3. | Mann und Frau, Ehepaar, Eheleute. |
[1] Beziehung, Bezug, Verbindung, Verhaeltnis, Zusammenhang. [2] Interesse, Belang, Teilnahme, Anteil. [3] Einfluss, Einwirkung. [4] Verhaeltnis, Liebschaft, wilde Ehe; Beischlaf. |
[1] in Verbindung stehen, in Bezug stehen, sich beziehen, Beziehung haben, zusammenhaengen, mit etw. zu tun haben, etw. angehen, von Belang sein, interessiert sein, in etw. verwickelt sein, beteiligt sein. [2] beeinflussen, einwirken, Einfluss ueben. [3] mit jmdm. schlafen. |
Vollendung, Vollkommenheit, Eintracht, Harmonie, Vertraeglichkeit, Glaette, Glattheit, Friede. |
verbunden sein, Verbindung bekommen. |
allgemein, generell, gewoehnlich. |
[1] Haushalt, Hausarbeit, Haushaltung, haeusliche Geschaefte. [2] haeusliche Angelegenheiten, Familienangelegenheiten. |
rufen, zu sich rufen, einladen, nennen, benennen. |
das Kochen. |
Waesche, Waschen. |
waschen, Waesche waschen. |
Putzen, Saubermachen, Reinemachen, Reinigung, Fegen, Aufraeumen, Abstauben. |
sauber machen, putzen, fegen, reinigen. |
Einkauf, Besorgung, Einkaufen. |
[1] zuerst. [2] erster, bester, Nummer eins. [3] eine Partie (Go). [4] am besten, meisten. |
jede Mahlzeit, zu jeder Mahlzeit. |
[1] anders sein, verschieden sein, sich unterscheiden. [2] sich irren, falsch sein. [3] nein nicht. |
[1] ernste Sache, furchtbares Ding. [2] ernst, furchtbar, schrecklich, schlimm, ausserordentlich, aussergewoehnlich, ungeheuerwichtig. [3] sehr, ungemein, ungewoehnlich. |
Krankheit, Leiden, Beschwerde. |
1. | eine Woche. |
2. | Woche. |
1. | Suffix zur Nominalisierung von Adjektiven und Verbaladjektiven. |
2. | Wort zur Aufforderung oder zum Antreiben. |
Verstaendnis, Verstehen, Begreifen, Einsicht, Grosszuegigkeit, Weitherzigkeit. |
verstehen, begreifen, erfassen, einsehen. |
Falte. |
[1] noch, immer noch, noch immer. [2] erst. [3] ausserdem noch. |
1. | ... fuer jmdn. tun. |
2. | [1] hochheben, heben, aufsetzen, hochhalten. [2] hissen. [3] erhoehen, anheben. [4] anfuehren. [5] geben, schenken. [6] fassen, verhaften. |
[1] Geburt. [2] Entstehung, Gruendung, Herstellung. |
[1] geboren werden, zur Welt kommen, ins Leben gerufen werden, das Licht der Welt erblicken. [2] entstehen, errichtet werden, gegruendet werden, eingerichtet werden, neu hergestellt werden. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
(meine) Mutter. |
sehr, aeusserst, aufs aeusserste, aussergewoehnlich, enorm, ganz, gar, im hoechsten Grade, ueber alle Massen, ungeheuer, ungemein. |
[1] wer, welcher. [2] jemand, irgendein. [3] jeder, jedermann, alle und jede. |
[1] wer, welcher. [2] jemand, irgendein. [3] jeder, jedermann, alle und jede. |
Erwartung, Erwarten, Hoffnung, Traum, Aussicht, Zuversicht, Vertrauen, Ahnung, Vorgefuehl. |
erwarten, rechnen mit, hoffen auf, zaehlen auf, bauen auf, sich verlassen auf. |
heute abend, heute nacht. |
ich. |
1. | [1] Abend. [2] Nacht. |
2. | Abend, Nacht. |
[1] Mahl, Mahlzeit. [2] gekochter Reis. |
[1] sagen, aeussern, aussprechen, reden, sich unterhalten. [2] mitteilen, melden, erzaehlen. [3] erklaeren, aussagen, offenbaren, angeben, versichern, behaupten, gestehen, anerkennen, klagen ueber. [4] ausdruecken, aeussern, aussprechen, beschreiben, darstellen, bedeuten, meinen. [5] nennen, heissen. [6] sprechen, reden. |
jeden Tag, jeder Tag, taeglich. |
natuerlich, selbstverstaendlich, gerecht, recht, notwendig. |
begraben, bedecken. |
1. | schwer zu ..., schwierig ..., schlecht .... |
2. | [1] widerwaertig, boshaft, verhasst, abscheulich, verabscheuungswuerdig, gehaessig, unausstehlich. [2] beneidenswert sein. |
3. | schlecht, schlimm, boese. |
1. | Geist, Stimmung, Gefuehl, Seele. |
2. | [1] Vorzeichen, Zeichen. [2] Beigeschmack. [3] Anflug. |
Haeufigkeit, Frequenz. |
wenig, gering, selten. |
Ehemann, Mann. |
Aspekt, Gesichtspunkt, Sichtweise, Ansicht, Auffassung, Meinung, Denkweise. |
Freundlichkeit, guter Wille, Guete, Wohlwollen, Gefaelligkeit, Liebenswuerdigkeit. |
1. | [1] wieder, noch einmal. [2] ebenfalls, auch. [3] und, dazu. |
2. | [1] und, ausserdem, ferner, noch dazu, obendrein, ueberdies, weiter, und auch, zudem. [2] wieder, wieder einmal, noch einmal. [3] ein anderes Mal, das naechste Mal, noch einmal. [4] auch, ebenfalls, sowohl als auch. [6] oder, anderer. |
3. | [1] Gabelung, Gabel, Verzweigung. [2] Anat.) Schritt, Weichteile, Oberschenkel, Leistengegend. |
loben, preisen. |
Dank, Dankbarkeit, Dankgefuehl, Erkenntlichkeit, Verbundenheit. |
danken. |
unerwartet, wider Erwarten, ueberraschend. |
Einfachheit. |
mehr, noch, besser, laenger, weiter. |
schmackhaft, wohlschmeckend, lecker. |
Anstrengung, Muehe, Bemuehung, Bestreben. |
sich anstrengen, sich bemuehen. |
[1] Unkosten, Kosten, Spesen, Ausgaben, Auslagen. [2] Instandhaltungskosten. |
Empfang, Aufnahme, Bewirtung, Bedienung. |
empfangen, aufenehmen, bewirten, bedienen. |
(Golf) Golf. |
gewoehnlich, normal, alltaeglich. |
[1] Metall. [2] Geld, Muenze, Vermoegen, Mittel, Betrag. |
[1] Stress. [2] (Phon.) Betonung. (von engl. ,,stress''). |
Aufloesung, Liquidation. |
aufloesen, ungueltig machen, widerrufen, reklamieren. |
[1] ein, ein Stueck, eine .... [2] ein Jahr alt. |
Methode, Art und Weise, Weg, Verfahren, Mittel, Schritt, Massnahme. |
[1] das da. [2] das. [3] diese Zeit. |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
1. | [1] langerwartet. [2] freundlich, gefaellig, liebenswuerdig, nett. [3] extra, speziell, vor allem, vor allen Dingen. [4] unter Anspannung aller Kraefte. |
2. | Attentaeter, Meuchelmoerder. |
Feiertag, Ruhetag. |
Abwesenheit. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
Bedeutung, Sinn. |
bedeuten, besagen, darstellen. |
oben Erwaehntes. |
extrem, aeusserst, hoechst, sehr, ungemein, ausserordentlich, besonders, in hoechstem Grade, uebermaessig. |
Wichtigkeit, Bedeutsamkeit, Belang. |
Bedeutung, Sinn, Bedeutsamkeit. |
[1] vor, bevor, vorher. [2] frueher, einst, ehemals, ehedem, vormals, einmal. |
von jetzt an, nun, fernerhin, fortab, danach, in Zukunft, kuenftig. |
[1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
[1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
angenehm, vergnueglich, lustig, gluecklich, froehlich, froh, erfreulich. |
Erkenntnis, Erkennen, Verstaendnis. |
erkennen, einsehen, verstehen. |
[1] wahrer Genuss, wahrer Reiz. [2] tiefste Lehre Buddhas. |
[1] grosse Fertigkeit. [2] begabter Mensch, faehiger Mensch. |
Gesamtheit, Ganzes, Totalitaet. |
Glueck, Wohl. |
[1] Vorliebe fuer scharfe Sachen. [2] Herbheit, Salzigkeit, Trockenheit (Sake, Wein). |
Essay. |