1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
1. | [1] Kind, Saeugling, Junge, Maedchen, Sohn, Tochter, Nachkommenschaft. [2] Junges, Brut, Wurf, Rogen, Laich. |
2. | [1] Ratte, Maus. [2] erstes Tier im chin. Tierkreis. [3] Norden. [4] elf bis ein Uhr nachts. |
1. | [1] Kind, Saeugling, Junge, Maedchen, Sohn, Tochter, Nachkommenschaft. [2] Junges, Brut, Wurf, Rogen, Laich. |
2. | [1] Ratte, Maus. [2] erstes Tier im chin. Tierkreis. [3] Norden. [4] elf bis ein Uhr nachts. |
1. | [1] Kind, Saeugling, Junge, Maedchen, Sohn, Tochter, Nachkommenschaft. [2] Junges, Brut, Wurf, Rogen, Laich. |
2. | [1] Ratte, Maus. [2] erstes Tier im chin. Tierkreis. [3] Norden. [4] elf bis ein Uhr nachts. |
1. | [1] (Mus.) Koto. [2] (Mus.) chinesisches Saiteninstrument. |
2. | (Mus.) Koto (das Koto oder die Koto, versch. Typen der japanischen Woelbbrettzither (6- oder 13-saitig); am haeufigsten wird das Soh-no-Koto, kurz Koto gen., gebraucht. Moderne Kotos sind 180-190 cm lang, haben 13 oder mehr Saiten, die durch bewegliche Stege gestimmt und mit Plektren gespielt werden). |
1. | [1] (Mus.) Koto. [2] (Mus.) chinesisches Saiteninstrument. |
2. | (Mus.) Koto (das Koto oder die Koto, versch. Typen der japanischen Woelbbrettzither (6- oder 13-saitig); am haeufigsten wird das Soh-no-Koto, kurz Koto gen., gebraucht. Moderne Kotos sind 180-190 cm lang, haben 13 oder mehr Saiten, die durch bewegliche Stege gestimmt und mit Plektren gespielt werden). |
Spiegel. |
[1] klein, gering, winzig, wenig. [2] fein, delikat, zart. [3] jung. [4] geringfuegig, kleinlich, schwach. |
[1] Kind, Saeugling, Baby, Kleinkind, Junge, Maedchen. [2] eigenes Kind, Abkoemmling, Spross. |
[1] Studium, Studien, Lernen, Forschen. [2] Preisnachlass, Rabatt. |
[1] studieren, lernen, pauken, untersuchen, sich bemuehen. [2] den Preis ermaessigen, Rabatt geben. |
so, auf diese Art. |
1. | Wahrheit, Echtheit, Richtigkeit (Ugs.). |
2. | Wahrheit, Echtheit, Richtigkeit. |
1. | [1] das, was. [2] Ding. |
2. | Satzschlusspartikel. |
3. | [1] von. [2] fuer. [3] aus. [4] in. [5] auf. |
4. | Einheit fuer die Breite von Stoff (zwischen 30cm und 36cm) |
Grundschueler. |
jeden Tag, jeder Tag, taeglich. |
Schule, Lehranstalt. |
1. | [1] Innenseite, Inneres. [2] innen, drinnen. [3] eigenes Haus, Zuhause. [3] waehrend. [4] solange. [5] bevor. [6] unter. |
2. | [1] Haus. [2] Zuhause, Familie. [3] unser. |
[1] Mutter. [2] Mama, Mutti. |
[1] das, was. [2] Ding, Sache. |
so, auf diese Art. |
Erziehung, Bildung, Ausbildung. |
erziehen, ausbilden, schulen, unterrichten, Unterricht geben, unterweisen. |
[1] sehr, recht, hoechst, ueberaus, kolossal, betraechtlich, schrecklich. [2] ueberhaupt nicht, gar nicht, durchausnicht, unmoeglich, auf keinen Fall. |
Eifer, Fleiss, Begeisterung, Leidenschaft, Enthusiasmus, Teilnahme, Lust. |
[1] viel, viele, zahlreich. [2] genug, genuegend, ausreichend. |
[1] Mama, Mami, Mutter. [2] Barchefin, Managerin. |
[1] sagen, aeussern, aussprechen, reden, sich unterhalten. [2] mitteilen, melden, erzaehlen. [3] erklaeren, aussagen, offenbaren, angeben, versichern, behaupten, gestehen, anerkennen, klagen ueber. [4] ausdruecken, aeussern, aussprechen, beschreiben, darstellen, bedeuten, meinen. [5] nennen, heissen. [6] sprechen, reden. |
1. | [1] sein, da sein, vorhanden sein, sich befinden, existieren, stehen, liegen, sitzen. [2] wohnen, leben, sich aufhalten, bewohnen. |
2. | roesten, doerren, brennen, braten. |
[1] enden, zu Ende gehen, zu Ende kommen, zum Abschluss kommen. [2] beenden. [3] fertig .... |
Juku, private Nachhilfeschule, Nachhilfeunterricht. |
besonders, speziell, Sonder-, Spezial-, Extra-. |
mehr, noch, besser, laenger, weiter. |
(Sprache) Englisch, englische Sprache. |
[1] deshalb, daher, also, darum, demnach, somit. [2] da, denn, weil. |
Amerika. |
spielen, sich vergnuegen, sich amuesieren, sich unterhalten, faul sein. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
wenig, gering, selten. |
Universitaet, Hochschule, Akademie. |
[1] Eintritt in eine Schule (bzw. Uni), Aufnahme in eine Schule, Immatrilkulation. [2] Schueler-Werden, Juenger-Werden. |
in eine Schule aufgenommen werden, in eine Schule eintreten, sich immatrikulieren. |
Pruefung, Examen; Test, Probe, Versuch, Experiment. |
pruefen, eine Pruefung durchfuehren; probieren, einen Test durchfuehren. |
ja. |
1. | [1] ... Uhr. [2] Zaehlwort fuer Stunden bei der Uhrzeit. [3] ...-Zeit, ...-Gelegenheit. |
2. | [1] Zeit, Stunde. [2] Zeiten, Fall, Gelegenheit, Jahreszeit. [3] Moment, Augenblick. [4] als, wenn. |
1. | [1] Bestehen (einer Pruefung). [2] (Sport) Pass, Zuspiel. (von engl. ,,pass''). |
2. | Pass, Ausweis; Monatskarte; Passierschein, Freikarte. |
[1] bestehen (eine Pruefung). [2] (Sport) einen Pass spielen, passen, abgeben, zuspielen (von engl. ,,pass''). |
Spiegel. |
muede werden, ermueden, ermatten. |
[1] selbst. [2] selbst wenn, obwohl. [3] oder etwas aehnliches. [4] ... auch immer. |
1. | hineingehen, eintreten, hineinkommen, einsteigen, anfangen, eroeffnen. |
2. | [1] hineingehen, hereinkommen. [2] beinhalten. [3] eintreten, beitreten. [4] erhalten. [5] anfangen. |
Student, Schueler. |
[1] mehr als. [2] zu, allzu. |
,,Wie?'', ,,Was?'', ,,Ha!'', ,,Nun?'', ,,Oh!'', ,,Mein Gott!''. |
Student, Hochschueler. |
1. | [1] Seite, Teil. [2] Gruppe, Kategorie. |
2. | ,,Oh!'', Ausruf des Erstaunens. |
3. | Deckblatt (einer Bluete). |
4. | (Bot.) Braktee. |
[1] dauernd, die ganze Zeit, fortwaehrend, lange, lange Zeit, vor langer Zeit. [2] viel, bei weitem. |
so, auf diese Art. |
[1] anders sein, verschieden sein, sich unterscheiden. [2] sich irren, falsch sein. [3] nein nicht. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
Frage, Anfrage, Fragestellung, Erkundigung, Interpellation. |
fragen, eine Frage stellen, eine Frage aufwerfen, eine Frage anschneiden, eine Anfrage richten, interpellieren, sich erkundigen. |
[1] antworten, beantworten, Antwort geben, entgegnen, erwidern. [2] loesen. |
tun, machen (hoefl. fuer ,,nasu'' und ,,suru''). |
was fuer ein, was fuer eine Art von, welches. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
wann, zu welcher Zeit, wenn. |
1. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende gehen. |
2. | [1] gehen, sich begeben, fahren, reisen, fliegen, kommen. [2] fortgehen, weggehen, weglaufen, sich entfernen, abfahren, abreisen, abhauen. [3] besuchen, aufsuchen, vorsprechen, vorbeikommen. [4] zu Fuss gehen, laufen. [5] zu Ende geheh. |
[1] wieso, warum, weshalb, weswegen. [2] wie, auf welche Weise. |
[1] wo, in welcher Richtung. [2] wer. [3] welcher. |