1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
1. | (Laendern.) Japan. |
2. | (Laendern.) Japan. |
Student, Hochschueler. |
(Sprache) Japanisch, japanische Sprache. |
(Sprache) Japanisch, japanische Sprache. |
[1] Studium, Studien, Lernen, Forschen. [2] Preisnachlass, Rabatt. |
[1] studieren, lernen, pauken, untersuchen, sich bemuehen. [2] den Preis ermaessigen, Rabatt geben. |
[1] zurueckgehen, zurueckkommen, heimkehren, heimkommen, nach Hause gehen, nach Hause kommen. [2] weggehen. [3] umkehren, sich umwenden, kehrt machen, zurueckkehren. |
1. | [1] kommender ... (als Praefix). [2] sich herleiten, beruhen auf ..., seinen Grund haben in ..., zurueckzufuehren sein auf ..., veranlasst sein durch .... |
2. | [1] kommen, ankommen, herankommen, eintreffen, besuchen, aufsuchen, vorsprechen, sich naehern, herkommen, faellig werden, ablaufen, verfallen. [2] herueberkommen, ueberliefert werden. [3] stammen, herstammen, harruehren, entstehen, sich ergeben zurueckzufuehren sein. |
Student, Schueler. |
spielen, sich vergnuegen, sich amuesieren, sich unterhalten, faul sein. |
1. | [1] sein, da sein, vorhanden sein, sich befinden, existieren, stehen, liegen, sitzen. [2] wohnen, leben, sich aufhalten, bewohnen. |
2. | roesten, doerren, brennen, braten. |
[1] ueberhaupt nicht, nicht das geringste. [2] vollkommen, total. |
[1] sagen, aeussern, aussprechen, reden, sich unterhalten. [2] mitteilen, melden, erzaehlen. [3] erklaeren, aussagen, offenbaren, angeben, versichern, behaupten, gestehen, anerkennen, klagen ueber. [4] ausdruecken, aeussern, aussprechen, beschreiben, darstellen, bedeuten, meinen. [5] nennen, heissen. [6] sprechen, reden. |
[1] hoch, gross. [2] teuer, kostbar, kostspielig. [3] laut. [4] hochgestellt, vornehm, edel. |
[1] Schulgebuehren, Studiengebuehren. [2] Studienkosten. |
[1] bezahlen, zahlen, begleichen. [2] abwischen, abstauben, wegfegen, wegbuersten, ausbuersten. [3] vertreiben, beschwoeren, besprechen. |
1. | [1] das, was. [2] Ding. |
2. | Satzschlusspartikel. |
3. | [1] von. [2] fuer. [3] aus. [4] in. [5] auf. |
4. | Einheit fuer die Breite von Stoff (zwischen 30cm und 36cm) |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
1. | [1] welcher, welche, welches. [2] etwas. [3] was?; wie?; wie bitte?. |
2. | [1] was. [2] welcher. |
3. | welcher, wie viele. |
4. | was, welcher, wie viel. |
[1] um zu, damit. [2] wegen, aufgrund. [3] Wohl, Nutzen. |
Universitaet, Hochschule, Akademie. |
1. | hineingehen, eintreten, hineinkommen, einsteigen, anfangen, eroeffnen. |
2. | [1] hineingehen, hereinkommen. [2] beinhalten. [3] eintreten, beitreten. [4] erhalten. [5] anfangen. |
verstehen. |
[1] gewiss, sicher, korrekt, verlaesslich, zweifellos, bestimmt, festgesetzt, genau, echt, klar. [2] wahrscheinlich, wohl, wenn ich mich recht entsinne, wenn ich nicht irre. |
Amerika. |
[1] vergleichen, einen Vergleich anstellen, gegenueberstellen, entgegenhalten, kontrastieren. [2] wetteifern, sich messen. |
Menge, Quantitaet, Volumen, Quantum. |
[1] dauernd, die ganze Zeit, fortwaehrend, lange, lange Zeit, vor langer Zeit. [2] viel, bei weitem. |
wenig, gering, selten. |
[1] wahrscheinlich, vermutlich, wohl, moeglicherweise, hoffentlich. [2] viel. |
[1] das da. [2] das. [3] diese Zeit. |
[1] lang. [2] laenglich, lange. |
menschliches Leben, Menschenleben, Leben. |
einzig, alleinig. |
Atempause, Pause, Ruhe, Rast. |
sich ausruhen, eine Pause machen, aussspannen. |
Zeit, Periode, Jahreszeit, Saison. |
1. | [1] Grund, Ursache. [2] Geschichte, Herkunft. |
2. | [1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
Gesellschaft, Firma. |
begraben, bedecken. |
[1] Eintritt in eine Schule (bzw. Uni), Aufnahme in eine Schule, Immatrilkulation. [2] Schueler-Werden, Juenger-Werden. |
in eine Schule aufgenommen werden, in eine Schule eintreten, sich immatrikulieren. |
Oberschule (Abk.). |
dieser ... dort. |
[1] Kind, Saeugling, Baby, Kleinkind, Junge, Maedchen. [2] eigenes Kind, Abkoemmling, Spross. |
1. | [1] ... Uhr. [2] Zaehlwort fuer Stunden bei der Uhrzeit. [3] ...-Zeit, ...-Gelegenheit. |
2. | [1] Zeit, Stunde. [2] Zeiten, Fall, Gelegenheit, Jahreszeit. [3] Moment, Augenblick. [4] als, wenn. |
Zwang, Noetigung. |
zwingen. |
[1] klein, gering, winzig, wenig. [2] fein, delikat, zart. [3] jung. [4] geringfuegig, kleinlich, schwach. |
1. | [1] ... Uhr. [2] Zaehlwort fuer Stunden bei der Uhrzeit. [3] ...-Zeit, ...-Gelegenheit. |
2. | [1] Zeit, Stunde. [2] Zeiten, Fall, Gelegenheit, Jahreszeit. [3] Moment, Augenblick. [4] als, wenn. |
Juku, private Nachhilfeschule, Nachhilfeunterricht. |
Oberschueler. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
[1] selten, rar. [2] ungewoehnlich. |
1. | [1] wieder, noch einmal. [2] ebenfalls, auch. [3] und, dazu. |
2. | [1] und, ausserdem, ferner, noch dazu, obendrein, ueberdies, weiter, und auch, zudem. [2] wieder, wieder einmal, noch einmal. [3] ein anderes Mal, das naechste Mal, noch einmal. [4] auch, ebenfalls, sowohl als auch. [6] oder, anderer. |
3. | [1] Gabelung, Gabel, Verzweigung. [2] Anat.) Schritt, Weichteile, Oberschenkel, Leistengegend. |
Schulabschluss, Universitaetsabschluss, Absolvieren, Abgang. |
Schule absolvieren, Studium absolvieren, von der Schule abgehen, das Abschlussexamen bestehen. |
diesmal, dieses Mal, jetzt, kuerzlich, juengst, naechstes Mal, das naechste Mal, bald, naechstens, neulich, kuerzlich. |
1. | Morgen, Morgendaemmerung. |
2. | [1] Dynastie, Herrschergeschlecht. [2] Hof, Herrschaft, Regierungszeit, Epoche, Periode. |
1. | Morgen, Morgendaemmerung. |
2. | [1] Dynastie, Herrschergeschlecht. [2] Hof, Herrschaft, Regierungszeit, Epoche, Periode. |
Nacht. |
Nacht. |
[1] spaet, verspaetet. [2] langsam. |
[1] arbeiten, schaffen, sich beschaeftigen, sich betaetigen. [2] sich bemuehen. [3] begehen, verueben. [4] angestellt sein, bekleiden, verwalten. [5] fungieren, wirken, taetig sein als. [6] funktionieren, laufen. |
[1] Selbst. [2] ich. |
Familie. |
1. | Tieropfer, Menschenopfer. |
2. | Opfer, Opfergabe, Aufopferung, Opferung. |
Normalitaet, Gewoehnlichkeit, Gebraeuchlichkeit, Durchschnittlichkeit, Allgemeinheit. |
1. | Jahr, Alter, ... Jahre alt. |
2. | [1] Jahr. [2] Dienstalter, Dienstzeit, Lehrzeit, Klasse. |
3. | Jahr .... |
4. | [1] ...jaehrig, alle ...Jahre. [2] ... im Jahr. |
1. | Jahr, Alter, ... Jahre alt. |
2. | [1] Jahr. [2] Dienstalter, Dienstzeit, Lehrzeit, Klasse. |
3. | Jahr .... |
4. | [1] ...jaehrig, alle ...Jahre. [2] ... im Jahr. |
[1] Pause, Ruhe. [2] Urlaub. [3] Abwesenheit, Fehlen. [4] Ausruhen, Zu-Bett-Sein. |
[1] gewonnen werden, geerntet werden, erzeugt werden, gefangen werden. [2] nachlassen. [3] aufgefasst werden. [4] abgehen, loesen, losgehen, abspringen. [5] verdient werden. [6] in Anspruch nehmen. |
sollte, muesste, es ist zu erwarten, es ist zu vermuten [in der Konstruktion ,,hazu de aru'']. |
1. | aufnehmen, drehen, eine Aufnahme machen, ein Foto machen. |
2. | [1] nehmen, ergreifen, fassen, fangen, packen, besetzen, erobern. [2] reichen. [3] sammeln, ernten, pfluecken, fangen, finden, machen. [4] bekommen, erhalten, empfangen, annehmen, gewinnen. [5] erwaehlen, auswaehlen, vorziehen. [6] holen, kaufen, sich nehmen, bestellen. [7] stehlen, wegnehmen. [8] zu sich nehmen. [9] gewinnen. [10] aelter werden. [11] zu sich nehmen, einnehmen, essen, fressen, fordern, verlangen. [12] brauchen, in Anspruch nehmen, erfordern, beduerfen. [13] beseitigen, entfernen. [14] nehmen, meinen, verstehen. [15] fuehren, verwalten. [16] behalten, aufheben. [17] abonieren, subskribieren, reservieren, buchen. |
3. | fangen, fassen, ergreifen. |
Kollege, Mitarbeiter, Kamerad, Gefaehrte, Genosse. |
Belaestigung, Stoerung, Unannehmlichkeit. |
1. | [1] haengen, herabhaengen. [2] ueberhaengen, hinueberragen. [3] haengenbleiben. [4] dauern, kosten. [5] bedeckt werden, ausgesetzt werden. [6] abschliessen. [7] auferlegt werden. [8] brauchen in Anspruch nehmen, kosten, erfordern. [9] anfangen, beginnen. [10] gebaut werden. [11] angerufen werden. [12] wiegen. [13] sich entgegestellen: angreifen, herfallen. [14] einen Arzt konsultieren, sich an einen Arzt wenden. |
2. | wetten, setzen, riskieren. |
3. | fliegen. |
[1] beenden. [2] schliessen. [3] einraeumen, aufraeumen, wegraeumen, verstauen. [4] etw. zu Ende tun. [5] etw. Unangenehmes erleben. |
denken, nachdenken, bedenken, erwaegen, sinnen, sich ueberlegen, gruebeln, meinen, glauben, sich erinnern, sich entsinnen, sich vorstellen, sich einbilden, annehmen, vermuten, halten fuer ..., nehmen fuer ..., sehen als .... |
[1] Wahrheit, Tatsache, Wirklichkeit. [2] Praxis. [3] Realitaet, Sachverhalt, Lage. |
Altersgrenze, Dienstaltersgrenze, Pensionsalter. |
sein Amt niederlegen, aufgeben, aufhoeren, abdanken, sich zurueckziehen, zuruecktreten, einstellen, abbrechen, unterbrechen, verzichten, zuruecktreten. |
[1] mit ganzer Kraft, mit ganzer Energie, mit aeusserster Anstrengung. [2] so gut man kann. |
[1] Arbeit, Beruf, Beschaeftigung, Geschaeft. [2] (Phys.) Arbeit (Produkt aus Kraft mal Weg; Zeichen = W). |
dies, diese, das ... hier. |
[1] sehen, schauen, gucken. [2] anschauen, ansehen, anblicken, betrachten. [3] lesen, durchsehen. [4] erblicken, bemerken. [5] betrachten, beobachten. [6] mit ansehen, zusehen, zuschauen. [7] anstarren. [8] besichtigen. [9] ansehen als .... [10] ueberpruefen, nachschlagen. [11] versuchen. |
1. | [1] ... Jahre lang. [2] innerhalb eines Jahres. [3] in den Jahren der ...-Zeit. |
2. | Jahr; jaehrlich |
[1] koennen, vermoegen, faehig sein, moeglich sein. [2] fertig werden, fertig sein, bereit sein. [3] gemacht werden aus, angefertigt, gebaut, fabriziert. [4] wachsen, hervorbringen. [5] geschehen, sich ereignen, entstehen, geboren werden. [6] anbauen, gewinnen. [7] faehig sein, gut sein. |
1. | Zeit, Stunde. |
2. | Zaehlwort fuer Stunden. |
1. | [1] werden. [2] sich entwickeln zu .... sich verwandeln .... [3] jmdn. spielen. [4] fertig werden. [5] bestehen aus. [6] erreichen. [7] betragen, machen. [8] dienen, zu benutzen sein. [9] vergehen. |
2. | (Fruechte) tragen, Erfolg haben. |
Ablegen einer Pruefung od. eines Examens. |
Examen machen, Pruefung ablegen. |
[1] Zentrum, Mittelpunkt, Mitte. [2] Kern, Innerstes, Herz. [3] Balance, Gleichgewicht. |
Leben, Existenz, Dasein, Lebenshaltung, Lebensunterhalt. |
leben, ein Leben fuehren. |
Job, Nebenverdienst, Teilzeitarbeit. |
1. | [1] Metall. [2] Geld, Muenze, Vermoegen, Mittel, Betrag. |
2. | [1] (Chem.) Gold (Zeichen: Au (Aurum)). [2] Metall, Geld. [3] (Shohgi) Kin-Stein. [4] viertes der fuenf Elemente. [5] Abkuerzung fuer ,,Freitag''. |
1. | [1] Metall. [2] Geld, Muenze, Vermoegen, Mittel, Betrag. |
2. | [1] (Chem.) Gold (Zeichen: Au (Aurum)). [2] Metall, Geld. [3] (Shohgi) Kin-Stein. [4] viertes der fuenf Elemente. [5] Abkuerzung fuer ,,Freitag''. |
[1] machen, erzeugen, hervorbringen, herstellen, produzieren, anfertigen, schaffen, bilden, formen, gestalten, bauen, zubereiten. [2] anbauen. [3] komponieren. [4] bilden. |
[1] Arbeitsgruppe, Gruppe, Klub, Zirkel. [2] Kreis, Sphaere. |
Taetigkeit, Wirksamkeit, Aktivitaet, Auswirkung. |
taetig sein, beschaeftigt sein, wirken, sich betaetigen, funktionieren, in Taetigkeit sein. |
Club. |
Positivitaet (Lehnueber. fuer ,,positive''''). |
1. | ...lich, ...isch, ...maessig (Suffix zur Keiyohdohshi-Bildung fuer Meishi). |
2. | [1] Ziel, Zielscheibe, Zweck. [2] Objekt. |
Teilnahme, Beteiligung. |
teilnehmen, sich beteiligen. |
Freund, Freundin. |
geselliges Beisammensein von Schuelern und Studenten, Fete, gemeinsames Besaeufnis (Studentensprache, von engl. ,,company''). |
Party, Fete. |
[1] hinausgehen, herauskommen, erscheinen, sich zeigen, auftreten, auftauchen, hervorgehen, in Erscheinung treten. [2] hinausgehen, fortgehen, spazierengehen. [3] anwesend sein, beiwohnen, mitmachen, besuchen. [4] herausfliessen, herausquellen. [5] hervorspriessen, emporspriessen, keimen. [6] ausbrechen, entstehen. [7] teilnehmen. [8] veroeffentlicht werden, herausgegeben werden. [9] stehen, geschrieben stehen. [10] sich einmengen, sich einmischen, einschreiten. [11] abgehen, verlassen, aufbrechen, weggehen, abreisen. |
[1] viel, viele, zahlreich. [2] genug, genuegend, ausreichend. |
[1] Alkohol, alkoholisches Getraenk. [2] Sake, japanischer Reiswein (Alkoholgehalt 12 bis 16 Volumenprozent, wird oft warm getrunken). |
[1] trinken. [2] herunterschlucken, verschlingen. [3] einnehmen. [4] rauchen. [5] annehmen. |
[1] anders sein, verschieden sein, sich unterscheiden. [2] sich irren, falsch sein. [3] nein nicht. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
Rendezvous (von engl. ,,date''). |
ein Rendezvous haben. |
sich vergnuegen, sich freuen, geniessen, sich ergoetzen. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | ...er, ...erin (Suffix um Ausdruecke auf Personen zu beziehen). |
2. | Mensch, Person, Leute, [insbes.] bei der Einteilung Himmel, Erde und Mensch. |
3. | [1] kennzeichnet eine Person. [2] Zaehlwort fuer Personen. |
4. | [1] Mensch, Person, Leute. [2] andere, jemand, irgend einer, man die Leute. [3] Erwachsener, Charakter, Natur, Persoenlichkeit. |
1. | [1] einen Audienz haben, in Audienz empfangen werden, ein Interview haben. [2] begenen, treffen. [3] dienen. |
2. | [1] sichtbar sein. [2] sehen koennen. [3] aussehen, scheinen, erscheinen. [4] kommen. |
1. | [1] einen Audienz haben, in Audienz empfangen werden, ein Interview haben. [2] begenen, treffen. [3] dienen. |
2. | [1] sichtbar sein. [2] sehen koennen. [3] aussehen, scheinen, erscheinen. [4] kommen. |
aber, jedoch, doch, indessen, allein. |
sehr, viel, ansehnlich, beachtlich, betraechtlich, wesentlich. |
Japaner, Japanerin. |
Japaner, Japanerin. |
[1] Wirtschaft, Oekonomie. [2] Finanzen. |
Grossmacht. |
Bedeutung, Sinn. |
bedeuten, besagen, darstellen. |
(Phys.) Energie. |
Ansammlung, Anhaeufung, Speicherung, Akkumulation. |
ansammeln, anhaeufen, aufhaeufen, speichern, akkumulieren. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
1. | naechster, folgender. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordnungszahlen. |
3. | der Naechste, der Folgende, der Kommende. |
Frage, Anfrage, Fragestellung, Erkundigung, Interpellation. |
fragen, eine Frage stellen, eine Frage aufwerfen, eine Frage anschneiden, eine Anfrage richten, interpellieren, sich erkundigen. |
[1] antworten, beantworten, Antwort geben, entgegnen, erwidern. [2] loesen. |
tun, machen (hoefl. fuer ,,nasu'' und ,,suru''). |
1. | [1] Zeile. [2] Zaehlwort fuer Zeilen. |
2. | Zeile. |
3. | Zaehlwort fuer Banken. |
1. | [1] Zeile. [2] Zaehlwort fuer Zeilen. |
2. | Zeile. |
3. | Zaehlwort fuer Banken. |
1. | [1] Auge, Augapfel. [2] Sehkraft, Sehvermoegen, Augenlicht, Gesicht, Sehen. [3] Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Wachsamkeit. [4] Kennerblick, Einsicht, Feingefuehl, Urteilskraft. [5] Gesichtspunkt, Standpunkt, Auffassung, Denkweise, Einstellung. [6] Masche, Auge. [7] Feld. [8] Punkt, Auge. [9] Zahn, Kerbe. [10] Gewebe, Textur, Maserung. [11] Erfahrung, Erlebnis. [12] Gewicht. |
2. | Suffix zur Bildung von Ordinalzahlen. |
3. | [1] Position, Posten. [2] (Biol.) Ordnung (groessere Einheit, die aus mehreren verwandten Tier- od. Pflanzenfamilien besteht). [3] (Shohgi) Stein, Feld. |
was fuer ein, was fuer eine Art von, welches. |
[1] wieso, warum, weshalb, weswegen. [2] wie, auf welche Weise. |
[1] wo, in welcher Richtung. [2] wer. [3] welcher. |
1. | [1] Seite, Teil. [2] Gruppe, Kategorie. |
2. | ,,Oh!'', Ausruf des Erstaunens. |
3. | Deckblatt (einer Bluete). |
4. | (Bot.) Braktee. |
viel, zahlreich, gross, oft, haeufig. |
Mitglied. |
welcher, welch, welche. |
(Fischk.) Karpfen (Cyprinus carpio). |
[1] Rede, Gespraech, Unterhaltung, Besprechung. [2] Geschwaetz, Geplauder, Gerede, Klatsch. [3] Geschichte, Erzaehlung. [4] Gerede, Geruecht, Hoerensagen. |
[1] schreiben, verfassen. [2] beschreiben, darstellen, schildern. [3] malen. |
1. | [1] Unterster, Letzter, Minderwertigkeit. [2] zweiter Band (von zwei Baenden), dritter Band (von drei Baenden). |
2. | das Untere, Unterteil. |
3. | [1] der untere Teil, Fuss. [2] Unterlauf eines Flusses. [3] Koerper hueftabwaerts (und was damit zu tun hat); Exkremente. [4] zweiter Teil. |
4. | bei, unter, mit, in. |
1. | [1] Unterster, Letzter, Minderwertigkeit. [2] zweiter Band (von zwei Baenden), dritter Band (von drei Baenden). |
2. | das Untere, Unterteil. |
3. | [1] der untere Teil, Fuss. [2] Unterlauf eines Flusses. [3] Koerper hueftabwaerts (und was damit zu tun hat); Exkremente. [4] zweiter Teil. |
4. | bei, unter, mit, in. |
1. | [1] Unterster, Letzter, Minderwertigkeit. [2] zweiter Band (von zwei Baenden), dritter Band (von drei Baenden). |
2. | das Untere, Unterteil. |
3. | [1] der untere Teil, Fuss. [2] Unterlauf eines Flusses. [3] Koerper hueftabwaerts (und was damit zu tun hat); Exkremente. [4] zweiter Teil. |
4. | bei, unter, mit, in. |
jeder fuer sich, jeweils, einzeln, getrennt. |
1. | [1] Beispiel, Beispielsfall, Vorbild. [2] Praezedenzfall. [3] Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit. |
2. | [1] Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit, Sitte. [2] Praezedenzfall. [3] Beispiel, Beispielsfall, Vorbild. [4] der Fragliche. |
[1] gleich, derselbe, dieselbe, dasselbe, naemlich, identisch. [2] gleich, aehnlich. |
Gebrauch, Handhabung. |
[1] ein, ein Stueck, eine .... [2] ein Jahr alt. |
waehlen, auswaehlen, auserwaehlen, auslesen, lieber moegen, vorziehen, festlegen. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
1. | Buch. |
2. | Zaehlwort fuer lange, schmale Gegenstaende (Kreide, Zigaretten, Flaschen, Baeume etc.). |
3. | [1] dieser ..., diese..., dieses .... [2] Haupt..., Stamm.... [3] Alt.... [4] ordentlich, regelrecht. |
4. | ...Buch. |
5. | [1] Ursprung, Anfang, Herkunft, Quelle. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Kapital, Selbstkosten, Geldanlage. [4] Anfangsmaterial, Grundbestandteil. |
6. | [1] Anfang, Ursprung. [2] Ursache, Anlass, Grund. [3] Grundlage, Wurzel, Herkunft, Quelle. [4] Kapital, Geldanlage. |
lesen. |
[1] einen Moment, einen Augenblick, ein Weilchen. [2] ein wenig, ein bisschen, etwas, leicht. [3] mal. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
[1] vorn, vor. [2] erster Teil, vorderer Teil. [3] vor, bevor, frueher. [4] Portion, fuer ... Personen. |
1. | Tag, tagsueber. |
2. | [1] Mittag. [2] Mittagessen. |
[1] Mahl, Mahlzeit. [2] gekochter Reis. |
essen, speisen, zu sichnehmen, fressen, probieren. |
1. | [1] ...Tag, ...Tage. [2] Zaehlwort fuer Tage. |
2. | Zaehlwort fuer Monatstage und Tage. |
3. | ... Tage. |
4. | ...tag. |
5. | [1] Sonne. [2] Sonnenlicht, Sonnenstrahl. [3] Tag. [4] Datum. |
6. | ...tag. |
[1] Fernsehen. [2] Fernseher. (Abk.). |
Bericht, Forschungsbericht, Protokoll, Referat, Klausur. |
alle, alles. |
[1] hinten, rueckwaerts. [2] spaeter, danach, nach, nachher, nachdem. [3] Rest. [4] zurueck. |
1. | solch ein, ein solcher, so einer wie .... |
2. | [1] krank werden, eine Krankheit bekommen, leiden an. [2] betroffen werden, geraten in ..., erleiden. |
Reisepass, Pass. |
bekommen, erhalten, kriegen, empfangen, adptieren, erwerben. |
Geld, Muenze, Vermoegen. |
[1] Hausaufgabe, Schularbeiten. [2] eine unentschiedene Frage, eine offene Frage. |
Woerterbuch. |
Kanji, sino-japanisches Schriftzeichen. |
untersuchen, pruefen, erforschen, ermitteln, nachforschen, durchsehen, nachschlagen, verhoeren, zensieren. |
[1] sehr, recht, hoechst, ueberaus, kolossal, betraechtlich, schrecklich. [2] ueberhaupt nicht, gar nicht, durchausnicht, unmoeglich, auf keinen Fall. |
[1] Bequemlichkeit, Erleichterung. [2] Nutzen, Vorteil. |
Test, Probe, Pruefung, Quiz. |
[1] Rest. [2] mehr als. [3] zu, allzu. |
[1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |
[1] gut, richtig, brav. [2] schoen. |